Pullover kurbeln mit der Strickmaschine
Du wolltest schon immer mal einen Pullover stricken, aber dir fehlt die Zeit – oder die Geduld? Dann ist dieses Projekt genau richtig für dich!
Mit der Strickmaschine addiExpress Kingsize lässt es sich einfach und schnell stricken bzw. kurbeln. So entstehen schöne und schnelle Projekte, die sich auch gut verschenken lassen. Eine Anleitung von Judith Jelena.
- addiExpress Kingsize Strickmaschine
- Austermann Merino 85 (85 m / 50 g)
- 9-14 Knäuel, hier Farbe 061 (450-670 g)
- etwas Hilfsgarn in Kontrastfarbe
- addiTakeOff Abhebenadel + Click-Spitzen 5,5 mm
- oder Rundstricknadel 5,5 mm
- Wollnadel
- Schere
Größe: XS-S / M-L / XL-XXL
Garnverbrauch:
- XS/S: ca: 450 g (360 g Grundfarbe, ca. 90 g Streifenfarbe)
- M/L: ca. 570 g (455 g Grundfarbe, ca. 115 g Streifenfarbe)
- XL/XXL: ca. 670 g (550 g Grundfarbe, ca. 120 g Streifenfarbe)
Maschenprobe:
- 15 Maschen × 20 Reihen = 10 × 10 cm
Umfang und Maße des fertigen Pullovers
Der Pullover wird mit leichtem Oversize-Effekt getragen. Die folgenden Maße beziehen sich auf die Brustweite im ungedehnten Zustand:
- Größe XS/S: ca. 100 cm
- Größe M/L: ca. 115 cm
- Größe XL/XXL: ca. 135 cm
Alle Teile werden mit der addiExpress Kingsize als Rechtecke gestrickt und später zusammengesetzt. Die Streifen werden in einem harmonischen Abstand im unteren Drittel platziert und laufen optisch gleichmäßig über alle Teile.
Selbstverständlich kannst du den Pullover aber auch einfarbig kurbeln.
Umfang und Maße des fertigen Pullovers
Der Pullover wird mit leichtem Oversize-Effekt getragen. Die folgenden Maße beziehen sich auf die Brustweite im ungedehnten Zustand:
- Größe XS/S: ca. 100 cm
- Größe M/L: ca. 115 cm
- Größe XL/XXL: ca. 135 cm
Alle Teile werden mit der addiExpress Kingsize als Rechtecke gestrickt und später zusammengesetzt. Die Streifen werden in einem harmonischen Abstand im unteren Drittel platziert und laufen optisch gleichmäßig über alle Teile.
Selbstverständlich kannst du den Pullover aber auch einfarbig kurbeln.
Videoanleitung: Pullover kurbeln mit der Strickmaschine
In dem Video zeigt Judith Jelena Schritt-für-Schritt, wie es geht. Vom Anschlagen der Maschen bis zum Schließen der Nähte.
Pullover kurbeln – Rückenteil
Das Rückenteil besteht je nach Größe aus 2 oder 3 Rechtecken, da die Maschine nur eine begrenzte Maschenanzahl zulässt:
- XS/S: 2 Rechtecke à 38 Maschen × 106 Reihen
- M/L: 2 Rechtecke à 43 Maschen × 114 Reihen
- XL/XXL: 3 Rechtecke à 34 Maschen × 122 Reihen
Maße der Rechtecke je:
- XS/S: ca. 25 cm breit × 53 cm hoch
- M/L: ca. 28,5 cm breit × 57 cm hoch
- XL/XXL: ca. 22,5 cm breit × 61 cm hoch
Vorderteil
Das Vorderteil wird genauso gearbeitet wie das Rückenteil – mit denselben Maschenzahlen, Reihenangaben, Streifenblock und Bündchen. Stricke also noch einmal dieselbe Anzahl an Rechtecken wie beim Rückenteil und in der gleichen Weise.
Vorderteil
Das Vorderteil wird genauso gearbeitet wie das Rückenteil – mit denselben Maschenzahlen, Reihenangaben, Streifenblock und Bündchen. Stricke also noch einmal dieselbe Anzahl an Rechtecken wie beim Rückenteil und in der gleichen Weise.
Anleitung – ein Rechteck stricken
1. Maschen mit Kontrastgarn aufnehmen
- XS/S: 38 Maschen (z. B. Nadeln 4–41)
- M/L: 43 Maschen (z. B. Nadeln 4–46)
- XL/XXL: 34 Maschen (z. B. Nadeln 4–37) → Ca. 10 Reihen mit Kontrastgarn kurbeln.
2. In Reihen kurbeln
Grundfarbe vor dem Block:
- XS/S: 58 Reihen
- M/L: 66 Reihen
- XL/XXL: 74 Reihen
3. Streifenblöcke (immer gleich, bestehend aus 36 R):
- 2 R weiß
- 4 R Grundfarbe
- 4 R weiß
- 4 R Grundfarbe
- 8 R weiß
- 4 R Grundfarbe
- 4 R weiß
- 4 R Grundfarbe
- 2 R weiß
Grundfarbe nach dem Block:
- 12 Reihen bei allen Größen
Gesamtanzahl:
- XS/S: 58 Grundfarbe + 36 Streifenblock + 12 Grundfarbe = 106 Reihen
- M/L: 66 Grundfarbe + 36 Streifenblock + 12 Grundfarbe = 114 Reihen
- XL/XXL: 74 Grundfarbe + 36 Streifenblock + 12 Grundfarbe = 122 Reihen
4. Maschen abnehmen
- Variante 1: Mit der Addi Take-off abnehmen und auf eine Stricknadel übertragen.
- Variante 2: Maschen auf der Maschine lassen und locker (mit sehr wenig Fadenspannung) 8 Reihen weiterkurbeln.
5. Bündchen arbeiten
- Variante 1 (per Hand): 8 Reihen im 1–1-Rippenmuster (abwechselnd 1 Masche rechts, 1 Masche links) stricken, dann locker abketten.
- Variante 2 (auf der Maschine): Das Rippenmuster direkt mit einer Häkelnadel bilden und anschließend abketten. S. Videoanleitung.
6. Kontrastgarn vom Anfang entfernen → Anschlagmaschen mit Stricknadel aufnehmen und ebenfalls locker abketten.
Schritt 6 wiederholen
- XS/S: insgesamt 4 Rechtecke stricken
- M/L: insgesamt 4 Rechtecke stricken
- XL/XXL: insgesamt 6 Rechtecke stricken
Ein schöneres Bündchen
Das Bündchen der Strickjacke kann wie in der Anleitung beschrieben an jede Bahn einzeln angestrickt werden. So sind später Übergänge an den Nähten sichtbar.
Unser Profi-Tipp für ein besonders schönes Bündchen geht wie folgt:
Variante 1 – addiTakeOff:
Kombiniere deine TakeOff Nadel mit einem langen Click-Seil und lege die einzelnen Bahnen nach dem Abheben in ihrer späteren Antordnung auf einem lange Click-Seil still. Vernähe dann alle Teile miteinander. Am Schluss strickst du das Bündchen über alle Teile an einem Stück.
Variante 2 – Hilfsgarn:
Alternativ lasse das Hildfsgarn an allen Endkanten der Bahnen stehen, bis alle Teile vernäht sind. Zum Schluss nehme alle Maschen der Bündchenkante mit einer langen Rundstricknadel (min. 100 cm) auf und Stricke diese gemeinsam im Bündchenmuster.
Ärmel
Die Ärmel werden je nach Größe entweder in einem Stück rund oder in zwei flachen Teilen gestrickt:
- XS/S: 1 Teil à 46 Maschen (in Runden) × 94 Runden
- M/L: 2 Teile à 31 Maschen × 95 Reihen
- XL/XXL: 2 Teile à 35 Maschen × 92 Reihen
Maße der fertigen Ärmel:
- XS/S: ca. 30,5 cm breit × 47 cm hoch
- M/L: ca. 41,5 cm breit × 47,5 cm hoch (aus 2 Teilen à 20,7 cm)
- XL/XXL: ca. 46,5 cm breit × 46 cm hoch (aus 2 Teilen à 23,3 cm)
Anleitung – ein Ärmelteil stricken
1. Maschen mit Kontrastgarn aufnehmen
- XS/S: 46 Maschen (Rundstrickmodus, z. B. alle Nadeln belegen)
- M/L: 31 Maschen (z. B. Nadeln 4–34)
- XL/XXL: 35 Maschen (z. B. Nadeln 4–38) → Ca. 10 Runden bzw. Reihen mit Kontrastgarn kurbeln.
2. In Runden oder Reihen stricken Grundfarbe vor dem Block:
- XS/S: 46 Runden
- M/L: 47 Reihen
- XL/XXL: 44 Reihen
Streifenblock (immer gleich, bestehend aus 36 R):
- 2 R weiß
- 4 R Grundfarbe
- 4 R weiß
- 4 R Grundfarbe
- 8 R weiß
- 4 R Grundfarbe
- 4 R weiß
- 4 R Grundfarbe
- 2 R weiß
Grundfarbe nach dem Block:
- 12 Runden bzw. Reihen bei allen Größen
Gesamtanzahl:
- XS/S: 46 + 36 + 12 = 94 Runden
- M/L: 47 + 36 + 12 = 95 Reihen
- XL/XXL: 44 + 36 + 12 = 92 Reihen
3. Maschen abnehmen
- Variante 1: Mit der Addi Take-off abnehmen und auf eine Stricknadel übertragen.
- Variante 2: Maschen auf der Maschine lassen und locker (mit sehr wenig Fadenspannung) 8 R weiterkurbeln.
4. Bündchen arbeiten
- Variante 1 (per Hand): 8 Reihen im 1–1-Rippenmuster (abwechselnd 1 Masche rechts, 1 Masche links) stricken, dann locker abketten.
- Variante 2 (auf der Maschine): Rippenmuster direkt mit Häkelnadel formen, dann abketten → Siehe Videoanleitung.
5. Kontrastgarn vom Anfang entfernen → Anschlagmaschen mit Stricknadel aufnehmen und ebenfalls locker abketten.
Wiederholen
- XS/S: insgesamt 2 Ärmel rund stricken
- M/L: 4 flache Teile stricken (2 pro Ärmel)
- XL/XXL: 4 flache Teile stricken (2 pro Ärmel)
Fertigstellung
Bevor du den Pullover zusammennähst, müssen alle Teile vorbereitet werden.
- Waschen und Trocknen: Alle gestrickten Teile vorsichtig in lauwarmem Wasser mit Wollwaschmittel waschen. Anschließend das überschüssige Wasser sanft ausdrücken (nicht wringen!) und die Teile im Liegen trocknen lassen – möglichst glatt auf einem Handtuch oder Spannbrett ausgebreitet.
- Rückenteil zusammensetzen: Die gestrickten Rückenteile werden an den langen Seiten mit dem Matratzenstich zu einem durchgehenden Rückenteil verbunden.
- Vorderteil zusammensetzen: Auch die Vorderteile (bzw. drei Teile bei XL/XXL) werden an den langen Seiten mit dem Matratzenstich zusammengenäht.
- Schulternähte schließen: Lege das Vorderteil links auf links auf das Rückenteil. Verbinde die Schulternähte mit dem Maschenstich.
- Ärmel zusammensetzen: Wenn du flache Ärmelteile gestrickt hast (M/L oder XL/XXL), vernähst du zuerst jeweils die beiden Teile zu einem vollständigen Ärmel – wieder mit dem Matratzenstich entlang der langen Kanten.
- Ärmel einsetzen: Stecke den fertigen Ärmel gleichmäßig in die Armausschnitte. Beginne oben an der Schulternaht und arbeite dich rundherum. Nähe den Ärmel mit dem Matratzenstich ein.
- Tipp: Der Ärmel darf dabei ruhig leicht gedehnt angenäht werden, damit er unter der Achsel nicht zu eng sitzt.
- Seitennähte schließen: Verbinde Vorder- und Rückenteile entlang der Seiten mit dem Matratzenstich – von der unteren Kante bis unter die Achseln.
Fertigstellung
Bevor du den Pullover zusammennähst, müssen alle Teile vorbereitet werden.
- Waschen und Trocknen: Alle gestrickten Teile vorsichtig in lauwarmem Wasser mit Wollwaschmittel waschen. Anschließend das überschüssige Wasser sanft ausdrücken (nicht wringen!) und die Teile im Liegen trocknen lassen – möglichst glatt auf einem Handtuch oder Spannbrett ausgebreitet.
- Rückenteil zusammensetzen: Die gestrickten Rückenteile werden an den langen Seiten mit dem Matratzenstich zu einem durchgehenden Rückenteil verbunden.
- Vorderteil zusammensetzen: Auch die Vorderteile (bzw. drei Teile bei XL/XXL) werden an den langen Seiten mit dem Matratzenstich zusammengenäht.
- Schulternähte schließen: Lege das Vorderteil links auf links auf das Rückenteil. Verbinde die Schulternähte mit dem Maschenstich.
- Ärmel zusammensetzen: Wenn du flache Ärmelteile gestrickt hast (M/L oder XL/XXL), vernähst du zuerst jeweils die beiden Teile zu einem vollständigen Ärmel – wieder mit dem Matratzenstich entlang der langen Kanten.
- Ärmel einsetzen: Stecke den fertigen Ärmel gleichmäßig in die Armausschnitte. Beginne oben an der Schulternaht und arbeite dich rundherum. Nähe den Ärmel mit dem Matratzenstich ein.
- Tipp: Der Ärmel darf dabei ruhig leicht gedehnt angenäht werden, damit er unter der Achsel nicht zu eng sitzt.
- Seitennähte schließen: Verbinde Vorder- und Rückenteile entlang der Seiten mit dem Matratzenstich – von der unteren Kante bis unter die Achseln.
Anleitung auch zum Download und in der addi2go App
Strickst du gerade diese Anleitung? Teile das Ergebnis gerne auf Instagram unter @addi_by_selter @judithjelena
oder in unserer Facebook-Gruppe “addi Friends”
Design: Judith Jelena Paus
Die schriftliche Anleitung zum Ausdrucken gibt es bei Judith Jelena auf CrazyPatterns.