Stricken lernen mit addi Stricknadeln
Mit addi Stricknadeln – ein nachhaltiges Spültuch stricken
Stricken ist gar nicht so schwer, wie manch einer vielleicht glaubt. Sobald der Maschenanschlag, rechte Maschen und das Abketten der Maschen beherrscht wird, können bereits zahlreiche schöne Strickprojekte realisiert werden. Dabei ist addi der erfahrene Partner für die ersten Strickversuche, denn addi produziert seit 1829 Stricknadeln Made in Germany. Das große addi Stricknadelsortiment bietet für jedes Handarbeitsprojekt die perfekte Stricknadel.
Was man als Strickanfänger benötigt und wie die Strickbasics funktionieren, das wird in diesem Blogpost direkt an einem Projekt in einfachen und nachvollziehbaren Schritten erklärt.
Inhaltsverzeichnis:
[toc]
Was braucht man zum Stricken? Die Grundausstattung
Das Schöne am Hobby Stricken, es wird nicht viel für den Beginn benötigt.
Stricknadeln:
addi bietet ein großes Sortiment an Rundstrick-, Jackenstrick- und Sockenstricknadeln aus verschiedenen Materialien – Metall, Bambus, Olivenholz – sowie in verschiedenen Ausführungen an. Für Strickanfänger eignet sich eine Rundstricknadel. Eine Rundstricknadel ist mit einem Seil verbunden, was es in verschiedenen Längen gibt. Mit dieser Variante ist die Gefahr deutlich geringer, dass Maschen schnell von den Nadeln rutschen. Hier gibt es eine Übersicht zu allen addi Rundstricknadeln.
Welche Stricknadelgröße benötigt wird, ist abhängig vom Projekt sowie der Angabe auf der Banderole der verwendeten Wolle.
Wolle:
Für Anfänger eignet sich eine mitteldicke, glatte Wolle (ab Nadelstärke 4).
Wollnadel:
Diese wird zum Zusammennähen von Strickteilen und Vernähen der Fäden benötigt. Die Wollnadel zeichnet sich durch eine stumpfe Spitze und ein großes Öhr aus.
Schere:
Spätestens, wenn das Strickprojekt fertig gestellt ist, will der Faden abgeschnitten werden. Die kleine Handarbeitsschere Goldmarie ist dabei ganz hilfreich.
Weitere hilfreiche Werkzeuge:
Maschenmarkierer:
Bei manchen Strickprojekten müssen bestimmte Maschen gekennzeichnet werden. Dafür gibt es sogenannte Maschenmarkierer. Als Alternative kann z. B. ein andersfarbiger Wollfaden genutzt werden.
Maschensicherung:
Die addiToGo Maschensicherung wird auf die Stricknadeln gesteckt, damit keine Masche von den Nadeln fällt, wenn das Strickstück ruht oder z. B. transportiert wird.
Maßband:
Ein Maßband ist wichtig zum Ausmessen einer Maschenprobe oder Strickstücken.
Mit einer Maschenprobe wird das Garn sowie die Stricknadel an einem kleinen Probestrickstück getestet. Dabei soll herausgefunden werden, ob die jeweilige Kombination die richtige Größe laut Angabe in der Strickanleitung ergibt. Eine Maschenprobe ist insbesondere für das Stricken von Kleidungsstücken sinnvoll.
Reihenzähler:
Beim Stricken müssen häufig die Reihen gezählt werden. Es gibt mechanische, elektronische oder man führt einfach eine Strichliste auf einem Blatt Papier.
[metaslider id=“11215″]
Spültuch Strickanleitung mit 2 verschiedenen Fertigstellungsvarianten
Mit ein paar Schlaufen auf den Stricknadeln sowie rechten und optional linken Maschen kann bereits ganz schnell ein nachhaltiges Spültuch entstehen. Wie das geht, wird nun Schritt für Schritt erklärt.
1. Material
- mitteldicke Wolle (1x 50 g Knäuel). Hinweis: für ein Spültuch sollte die Wolle bei sehr hohen Temperaturen waschbar sein und aus 100% Baumwolle oder Leinen bestehen.
- die passende addi Rundstricknadel
- Schere
- Wollnadel
Im Beispiel wird eine Wolle (50 g / 90 m) mit einer addiNovel Rundstricknadel Nr. 4,5 und 50 cm Seil verwendet.
2. Maschenanschlag
Schritt 1 – benötigte Fadenlänge
Der hier erklärte Kreuzanschlag ist der gebräuchlichste Maschenanschlag. Dafür muss zunächst ein Anfangsfaden für die erforderliche Maschenanzahl abgewickelt werden. Dazu wird der Faden um beide Nadeln so oft umwickelt, wie die Anzahl der Maschen, die angeschlagen werden sollen.
Für das Spültuch im Beispiel werden 33 Maschen angeschlagen, d. h. der Faden wird nun 33 Mal um beide Stricknadeln gewickelt. Dies ist die Fadenlänge, welche benötigt wird. Zur Sicherheit noch ein paar cm hinzugeben. Die Umwicklung ist im Anschluss wieder aufzulösen.
[metaslider id=“11219″]
Schritt 2 – Fadenhaltung Maschenanschlag
Nun beginnt der eigentliche Maschenanschlag. Der Faden wird nach dem abgewickelten Fadenteil (bestimmte Fadenlänge von Schritt 1), wie folgt mit Hilfe der rechten Hand auf die linke Hand aufgenommen. D.h. nicht einfach das Fadenende aufnehmen, sondern am Ende bzw. kurz nach der vorher bestimmten Fadenlänge. Die bestimmte Fadenlänge inkl. Fadenende liegt rechts, das Wollknäuel mit dem Arbeitsfaden liegt links.
Der Faden kommt von hinten zwischen den kleinen Finger und Ringfinger. Einmal um den kleinen Finger wickeln. Im Anschluss den Faden hinter den Fingern führen und einmal um den Zeigfinger wickeln.
[metaslider id=“11221″]
Danach wird der Faden vorn um den Daumen herumgeführt und über der Handfläche zwischen den Fingern eingeklemmt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Faden straff ist.
[metaslider id=“11223″]
Schritt 3 – 33 Maschen anschlagen
[metaslider id=“11229″]
- Mit beiden Nadeln von unten in die Daumenschlinge einstechen und dabei die Hand leicht nach vorn kippen (1. Bild).
- Nun mit den Stricknadeln den Faden, der über den Zeigefinger liegt, holen (2. Bild) und durch die Schlinge ziehen.
- Den Daumen aus der Schlinge nehmen (die restlichen Finger bleiben in der Haltung) und die auf der Stricknadel entstandene Masche festziehen (3. Bild).
- Den Daumen erneut an den Faden legen, so dass sich wieder die Daumenschlinge bildet. Der Vorgang ist so oft zu wiederholen bis insgesamt 33 Maschen angeschlagen sind (4. Bild).
Hier gibt es ein Video von CraSy Sylvie zum Kreuzanschlag.
3. Nadel- & Fadenhaltung
[metaslider id=“11298″]
Jetzt wird eine Nadel vorsichtig aus den Maschen herausgezogen. Auf der linken Nadel liegen die Maschen, drehe die Nadel so dass Anfangs- & Endfaden an der Nadelspitze auf der linken Nadel liegen. Der Arbeitsfaden kommt vom Wollknäuel, liegt hinten und wird einige Male um den Zeigefinger gewickelt. Nicht zu straff und nicht zu locker zur Stricknadel. Damit wird die Fadenspannung bestimmt. Dies benötigt etwas Übung. Es ist darauf zu achten, dass der Faden einfach nachrutschen kann und der Zeigefinger dabei nicht abgeschnürt wird. Der Endfaden hängt einfach nach unten. Die rechte Nadel ist leer.
4. rechte Masche
[metaslider id=“11300″]
Bei einer rechten Masche liegt der Arbeitsfaden hinten. Mit der Spitze der rechten leeren Stricknadel von links nach rechts in die erste Masche auf der linken Nadel einstechen. Den Arbeitsfaden von hinten mit der Nadel holen und durch die Schlinge ziehen, dabei evtl. mit dem Mittelfinger den Faden etwas zur Hilfe steuern. Die Schlinge von der linken auf die rechte Nadel gleiten lassen. Die erste rechte Masche ist geschafft.
Video Grundlagen: rechte Maschen stricken von CraSy Sylvie.
5. linke Masche
[metaslider id=“11304″]
- Bei einer linken Masche liegt der Arbeitsfaden vorn, d. h. nun den Arbeitsfaden vor die Stricknadeln legen und mit der Spitze der rechten Stricknadel von rechts nach links in die Masche einstechen.
- Den Arbeitsfaden mit der Nadel durch die Schlinge holen, dabei kann der Mittel- oder Zeigefinger behilflich sein, indem er den Arbeitsfaden etwas nach unten drückt.
- Die Masche von der linken auf die rechte Nadel gleiten lassen.
Video Grundlagen: linke Maschen stricken von CraSy Sylvie.
Woran kann man eine rechte und linke Masche erkennen?
Rechts gestrickte Maschen sehen wie ein V aus und links gestrickte Machen bilden einen horizontalen Maschenbogen.
[metaslider id=“11309″]
Tipp: Wer eventuell Probleme mit der linken Masche hat, kann das Spültuch auch ganz einfach nur mit rechten Maschen stricken.
6. Weiter mit der Spültuch-Anleitung
1. Reihe:
Nachdem die 33 Maschen angeschlagen wurden und die erste rechte und linke Masche gestrickt sind, wird nun immer im Wechsel eine rechte und eine linke Masche bis zum Reihenende gestrickt. Die letzte Masche in der Reihe ist eine rechte Masche.
Das Muster was damit entsteht, nennt sich das kleine Perlmuster.
Für das Perlmuster muss immer eine ungerade Maschenanzahl angeschlagen werden.
[metaslider id=“11311″]
Die Maschen zum Stricken immer auf beide Seiten nachschieben.
Nach Fertigstellung der ersten Reihe ist das Strickstück zu wenden, so dass die Stricknadel mit den Maschen wieder links mit dem Arbeitsfaden an der Spitze liegt und die rechte Stricknadel leer ist.
2. Reihe:
In der 2. Reihe wieder mit einer rechten Masche beginnen. Im Anschluss eine linke Masche und immer abwechselnd eine rechte und eine linke Masche bis zum Reihenende stricken. Die Reihe wird wieder mit einer rechten Masche beendet.
Wiederholung:
Die 2. Reihe wird so lange wiederholt, bis das Strickstück ein Quadrat ist bzw. die gewünschte Länge für das Spültuch erreicht ist.
Im Beispiel ist das Spültuch ca. 20 x 20 cm.
7. Maschen abketten
Ist die gewünschte Größe beim Spültuch erreicht, werden die Maschen abgekettet. Das bedeutet, man strickt die Maschen so von der Nadel, dass das Strickstück nicht wieder aufgeht.
[metaslider id=“11313″]
Die ersten zwei Maschen werden ganz normal rechts gestrickt.
[metaslider id=“11315″]
- Im Anschluss wird mit der linken Stricknadel in die erste rechte Masche auf der rechten Stricknadel von vorn eingestochen.
- Diese Masche wird nun über die 2. Masche auf der rechten Nadel drübergezogen.
- Damit ist die Masche abgekettet.
Das Abketten geht weiter indem die nächste Masche von der linken Stricknadel wieder ganz normal rechts gestrickt wird und im Anschluss wird der Vorgang Überziehen der Masche auf der rechten Stricknadel wiederholt.
Beim Abketten ist zu beachten, dass nicht zu fest gestrickt und gezogen wird.
So lang Abketten bis noch eine Masche auf der Nadel ist.
Den Faden dann abschneiden und durch die letzte Masche ziehen, die auf der Nadel liegt.
[metaslider id=“11319″]
8. Fäden vernähen
Arbeitsfaden und Anfangsfaden sind nun noch zu vernähen. Das Vernähen findet am besten auf der Rückseite des Strickstücks oder am Rand statt. Dazu wird mit Hilfe der Wollnadel der Endfaden durch mehrere Maschenbögen gezogen, dies wird in die entgegengesetzte Richtung wiederholt. Zum Schluss wird der Restfaden nah am Strickstück abgeschnitten.
[metaslider id=“11321″]
Damit ist das Spültuch fertig. Gratulation zum ersten fertigen Strickstück.
Variante 2 – Häkelrand mit festen Maschen
Im Blogbeitrag „Häkeln lernen mit addi Häkelnadeln“ gibt es eine Beschreibung, wie feste Maschen und Kettmaschen gehäkelt werden.
Mit der gleichen oder einer anderen Farbe, aber gleicher Wollstärke in einer Ecke den Faden mit der passenden Häkelnadel (im Beispiel Nr. 4) anschlingen. 3 feste Maschen in die Ecke häkeln.
[metaslider id=“11323″]
Den Rand des Spültuchs weiter mit festen Maschen umhäkeln und jeweils in den Ecken 3 feste Maschen häkeln. Die Runde mit einer Kettmasche schließen. Den Faden sichern und vernähen.
Fertiges Spültuch
[metaslider id=“11325″]
Variante 1 – nur rechte Maschen ohne Häkelrand – rechts im Bild
Variante 2 – kleines Perlmuster mit Häkelrand – links im Bild
Hilfreicher Tipp
Sollte das Wollknäuel alle sein oder ein Farbwechsel gewünscht, dann ist ein neues Knäuel/Farbe anzusetzen. Dafür eignet sich immer der Reihenanfang. Dazu sollte der Faden möglichst dicht an der Stricknadel angelegt werden und im Anschluss wird mit dem neuen Faden weiter gestrickt. Die Fäden können später am Rand vernäht werden.
Lust auf mehr?
Das Spültuch ist ein toller Anfang. Vielleicht ist nun die Lust geweckt, weitere Strickprojekte in Angriff zu nehmen?
Verständlich, denn es können strickend so viele schöne Dinge kreiert werden.
Tolle anfängertaugliche Strickanleitungen und weiteres Strick-Know-How gibt es im YouTube Kanal von Sylvie Rasch – CraSy creative things.
Auch das Strick ABC mit Videos auf der Webseite vom ARD Buffet kann für die weitere Erlernung von Strickgrundlagen sehr hilfreich sein.
Bei der Initiative Handarbeit finden sich außerdem viele kostenfreie Anleitungen für kleine und große Projekte zum Thema Häkeln, Stricken oder Nähen.
Das Wichtigste ist, zum Stricken lernen braucht man etwas Geduld. Außerdem sollte die Freude daran nicht zu kurz kommen. Es braucht sicherlich etwas Zeit, um das perfekte Maschenbild zu erhalten. Aber, Übung macht bekanntlich den Meister.
addi Stricknadeln sind treue Begleiter für jegliche Strickprojekte.
Eine aktuelle Übersicht über das addi Stricknadelprogramm gibt es hier (click).
addi Produkte können im Fachhandel erworben werden.
Viel Spaß beim Stricken lernen!