Kapuzenschal kurbeln „Zipfel“
Schal und Mütze in Einem – kuschelig warm und aus nur zwei Teilen auf der addiExpress Kingsize gekurbelt.
Dieses wärmende Multitalent zeigt sich bei jedem Wetter von seiner besten Seite. Ob groß oder klein – perfekt für die ganze Familie.
- addiExpress Kingsize-Strickmaschine
-
300 g Wolle in Stärke 7-8 mm, ca. 240 m/150 g
-
z.B. FANO von ONline (53 % Schurwolle/47 % Polyacryl) Modell: 2 Knäuel Fb. 09 Multicolor
-
-
addi-Häkelnadel 7 mm
-
2 × addi Rundstricknadel 4 mm, 60 cm
-
addi Rundstricknadel 7 mm, 60 cm
-
Wollnadel zum Fädenvernähen
Alle Tipps zum Zunehmen von Maschen, Garnwechsel oder Abketten von Maschen sind in der Grundanleitung addiExpress erklärt:
Alle Tipps zum Zunehmen von Maschen, Garnwechsel oder Abketten von Maschen sind in der Grundanleitung addiExpress erklärt:
Den Schal kurbeln
- Die Maschine auf den „Geradestricken“-Modus einstellen
- Mit Hilfsgarn über 28 M anschlagen und 6 Reihen kurbeln.
Tipp: Der Reihenzähler zählt im Geradestricken-Modus nur jede zweite Reihe.
- Dann zum Hauptgarn wechseln.
- Dafür den Faden vom Hilfsgarn am Ende der Reihe abschneiden und in die Maschine hängen lassen. Das neue Garn ansetzen und den Anfangsfaden ebenfalls in die Maschine hängen lassen (Fäden nicht verknoten)
- Den Reihenzähler wieder auf 0 stellen.
- Nun mit dem Hauptgarn 308 Reihen kurbeln.
-
Anschließend wieder 6 Reihen im Ersatzgarn arbeiten (ohne verknoten der Enfdäden)
-
Dann das Gestrick abwerfen. Dafür 2 Reihen kurbeln ohne Garn in der Fadenführung.
Den Schal kurbeln
- Die Maschine auf den „Geradestricken“-Modus einstellen
- Mit Hilfsgarn über 28 M anschlagen und 6 Reihen kurbeln.
Tipp: Der Reihenzähler zählt im Geradestricken-Modus nur jede zweite Reihe.
- Dann zum Hauptgarn wechseln.
- Dafür den Faden vom Hilfsgarn am Ende der Reihe abschneiden und in die Maschine hängen lassen. Das neue Garn ansetzen und den Anfangsfaden ebenfalls in die Maschine hängen lassen (Fäden nicht verknoten)
- Den Reihenzähler wieder auf 0 stellen.
- Nun mit dem Hauptgarn 308 Reihen kurbeln.
-
Anschließend wieder 6 Reihen im Ersatzgarn arbeiten (ohne verknoten der Enfdäden)
-
Dann das Gestrick abwerfen. Dafür 2 Reihen kurbeln ohne Garn in der Fadenführung.
Fertigstellung des Schals
Im zweiten Schritt wird der gekurbelte Schal auf eine Stricknadel aufgenommen, um die Kanten schön abzuketten.
-
Die Maschen der letzten Reihe auf Nadel 4 mm aufnehmen und das Ersatzgarn entfernen (siehe Technik Bild 1+2).
-
Jeweils auf jeder Seite die 4. Masche über die gesamte Länge des Schals fallen lassen.
-
Anschließend auf der Rückseite als Rippe wieder hochhäkeln und wieder mit auf die Rundstricknadel heben (siehe Technik Bild 3-5).
-
Mit dem 5. Maschenstäbchen jeweils genauso verfahren.
Fertigstellung des Schals
Im zweiten Schritt wird der gekurbelte Schal auf eine Stricknadel aufgenommen, um die Kanten schön abzuketten.
-
Die Maschen der letzten Reihe auf Nadel 4 mm aufnehmen und das Ersatzgarn entfernen (siehe Technik Bild 1+2).
-
Jeweils auf jeder Seite die 4. Masche über die gesamte Länge des Schals fallen lassen.
-
Anschließend auf der Rückseite als Rippe wieder hochhäkeln und wieder mit auf die Rundstricknadel heben (siehe Technik Bild 3-5).
-
Mit dem 5. Maschenstäbchen jeweils genauso verfahren.
Maschen des Schals abketten
-
Die Endkante des Schals mit der Rundstricknadel 7 mm durch Überziehen der Maschen locker abketten (siehe Technik Bild 1-4).
Maschen des Schals abketten
-
Die Endkante des Schals mit der Rundstricknadel 7 mm durch Überziehen der Maschen locker abketten (siehe Technik Bild 1-4).
Die Kapuze kurbeln
- Die Maschine auf den „Geradestricken“-Modus einstellen
- Mit Hilfsgarn über 28 M anschlagen und 6 Reihen kurbeln.
Tipp: Der Reihenzähler zählt im Geradestricken-Modus nur jede zweite Reihe.
- Dann zum Hauptgarn wechseln.
- Den Reihenzähler wieder auf 0 stellen.
- Nun mit dem Hauptgarn 100 Reihen kurbeln.
-
Anschließend wieder 6 Reihen im Ersatzgarn arbeiten (ohne verknoten der Enfdäden)
-
Dann das Gestrick abwerfen. Dafür 2 Reihen kurbeln ohne Garn in der Fadenführung.
Die M der 1. Reihe mit der Rundstricknadel 4 mm aufnehmen und das Hilfsgarn entfernen (siehe Fotos Schritt 2, Foto 1+2).
- Genauso mit der letzten Reihe verfahren.
- Das 4. + 5. Maschenstäbchen nacheinander fallen lassen, auf der linken Seite als Rippe wieder hochhäkeln und auf die Rundstricknadel heben (siehe Schritt 2, Foto 3-5).
Die Kapuze kurbeln
- Die Maschine auf den „Geradestricken“-Modus einstellen
- Mit Hilfsgarn über 28 M anschlagen und 6 Reihen kurbeln.
Tipp: Der Reihenzähler zählt im Geradestricken-Modus nur jede zweite Reihe.
- Dann zum Hauptgarn wechseln.
- Den Reihenzähler wieder auf 0 stellen.
- Nun mit dem Hauptgarn 100 Reihen kurbeln.
-
Anschließend wieder 6 Reihen im Ersatzgarn arbeiten (ohne verknoten der Enfdäden)
-
Dann das Gestrick abwerfen. Dafür 2 Reihen kurbeln ohne Garn in der Fadenführung.
Die M der 1. Reihe mit der Rundstricknadel 4 mm aufnehmen und das Hilfsgarn entfernen (siehe Fotos Schritt 2, Foto 1+2).
- Genauso mit der letzten Reihe verfahren.
- Das 4. + 5. Maschenstäbchen nacheinander fallen lassen, auf der linken Seite als Rippe wieder hochhäkeln und auf die Rundstricknadel heben (siehe Schritt 2, Foto 3-5).
Ausarbeitung der Kapuze
Matratzenstich
- Legen Sie die Kanten, die Sie verbinden möchten, mit der Vorderseite nach oben parallel nebeneinander.
- Erfassen Sie mit einer Wollnadel oder stumpfen Sticknadel den Querfaden zwischen der Randmasche und der 1. Masche.
-
Den Faden durchziehen. Auf der gegenüberliegenden Seite den Querfaden zwischen Randmasche und 1. Masche ebenfalls erfassen und den Faden durchziehen.
-
Dies immer abwechselnd auf der einen und der anderen Seite wiederholen.
Matratzenstich
- Legen Sie die Kanten, die Sie verbinden möchten, mit der Vorderseite nach oben parallel nebeneinander.
- Erfassen Sie mit einer Wollnadel oder stumpfen Sticknadel den Querfaden zwischen der Randmasche und der 1. Masche.
-
Den Faden durchziehen. Auf der gegenüberliegenden Seite den Querfaden zwischen Randmasche und 1. Masche ebenfalls erfassen und den Faden durchziehen.
-
Dies immer abwechselnd auf der einen und der anderen Seite wiederholen.