Loop Cato – Loopschal mit Rundstricknadel stricken in Colourwork
Loop Cato ist ein kuscheliger Loop, der in der Colourworktechnik gestrickt wird (auch „Jacquard“ oder „Fair-Isle“ genannt). Doppelt um den Hals getragen hält er schön warm und besticht zugleich mit einem tollen Einstrickmuster.
Dieser Loop steht nicht nur unserem technischen Projektleiter Lukas – dank vieler schöner Farbvarianten des Garns ist hier für jeden etwas dabei. Eine Anleitung von Alexstrickt.
- 150g „MOVE 8ply“ von Wool Addicts by Lang Yarns (150g / 300m) (= Farbe A)
- 70g „Merino+“ von Lang Yarns (50g/90m) (= Farbe B)
- addi-Rundstricknadel 4 mm und 4,5 mm
- Maschenmarkierer
- Stopfnadel
- Schere
- Ggf. Fadenring
Maschenprobe: 19M x 25R = 10cm (NS 4,5 mm)
Größe:
- Breite x Höhe: 55cm x 25cm (flach liegend)
- Umfang x Höhe: 110cm x 25cm
Was ist Colourwork?
Colourwork-Muster, auch bekannt als Jaquardmuster oder Fair-Isle Muster ist ein zweifarbiges Strickmuster, das mit zwei Fäden gestrickt wird, die nach der Musterschrift abwechselnd abgestrickt werden.
Dabei wird je ein Faden gestrickt (im Muster außen zu sehen). Der andere Faden läuft auf der Innenseite mit und sollte alle 3-4 M mit dem gestrickten Faden auf Rückseite des Strickstücks verkreuzt werden. Wie das geht erfährst du hier im Video von Sylvie Rasch.
Tipp: Das Stricken von zweifarbigen Mustern wird gerade für Anfänger durch einen Fadenring wie addi2You vereinfacht, weil zwischen beiden Fäden genügend Abstand bleibt. Ist deine Fadenspannung zu locker, können die Fäden auch einmal um die Ringösen gewickelt werden.
Eine gleichmäßige Fadenspannung beider Fäden ist wichtig, damit das Muster gleichmäßig wird und das Strickstück nicht aufgrund zu enger Spannfäden auf der Innenseite zu eng wird und nicht mehr passt.
Abkürzungen
- M = Masche
- R = Runde/Reihe
- re = rechts
- li = links
- NS = Nadelstärke
- *…* = die Angabe zwischen den * bis zum Ende der Runde wiederholen
- Wdh = Wiederholung, wiederholen
Das solltest du können:
- Rechte und linke Maschen
- Maschen anschlagen / abketten
- Zweifarbig stricken
Loopschal stricken: Bündchen
Schlage mit NS 4 mm und Farbe A 230 M an und verbinde zur Runde ohne die Maschen zu verdrehen. Hänge einen Rundenmarkierer ein.
- Rd 1: alle M re
- Rd 2: alle M li
- Nun 10 Runden im Bündchenmuster *3re, 2li* stricken. (ca. 3,5 cm)
Auf NS 4,5 mm wechseln.
- 3 Runden alle M re stricken.
- Auf Farbe B wechseln und 2 Runden alle M re stricken.
- Nun eine Runde je 1M re in Farbe A und Farbe B im Wechsel stricken.
- Erneut mit Farbe A 2 Runden alle M re stricken.
Loopschal stricken: Bündchen
Schlage mit NS 4 mm und Farbe A 230 M an und verbinde zur Runde ohne die Maschen zu verdrehen. Hänge einen Rundenmarkierer ein.
- Rd 1: alle M re
- Rd 2: alle M li
- Nun 10 Runden im Bündchenmuster *3re, 2li* stricken. (ca. 3,5 cm)
Auf NS 4,5 mm wechseln.
- 3 Runden alle M re stricken.
- Auf Farbe B wechseln und 2 Runden alle M re stricken.
- Nun eine Runde je 1M re in Farbe A und Farbe B im Wechsel stricken.
- Erneut mit Farbe A 2 Runden alle M re stricken.
Colourwork-Muster stricken
Ab jetzt wird im Zählmuster/Chart gestrickt, beginnend mit R1 des Charts.
- Du wiederholst den Chart 23x pro Runde. Zur besseren Orientierung kannst du zwischen die Wiederholungen je einen Maschenmarkierer setzen.
Den Chart zweimal von R1 bis R14 arbeiten.
Tipp: Der Loop ist in der Höhe anpassbar und kann auch mit drei Mustersätzen gestrickt werden, dazu die R1 bis R14 noch einmal wiederholen. Beachte dabei, dass du einen erhöhten Garnverbrauch hast.
- □ = Farbe A
- ■ = Farbe B
Colourwork-Muster stricken
Ab jetzt wird im Zählmuster/Chart gestrickt, beginnend mit R1 des Charts.
- Du wiederholst den Chart 23x pro Runde. Zur besseren Orientierung kannst du zwischen die Wiederholungen je einen Maschenmarkierer setzen.
Den Chart zweimal von R1 bis R14 arbeiten.
Tipp: Der Loop ist in der Höhe anpassbar und kann auch mit drei Mustersätzen gestrickt werden, dazu die R1 bis R14 noch einmal wiederholen. Beachte dabei, dass du einen erhöhten Garnverbrauch hast.
- □ = Farbe A
- ■ = Farbe B
Abschlussbündchen stricken
- Abschließend R15 stricken.
- Erneut mit Farbe A 2 Runden alle M re stricken.
- Nun eine Runde je 1M re in Farbe A und Farbe B im Wechsel stricken.
- Auf Farbe B wechseln und 2 Runden alle M re stricken. Faden von Farbe B abschneiden, sie wird nicht mehr benötigt.
- 3 Runden mit Farbe A stricken.
Auf NS 4 mm wechseln.
- 10 Runden Bündchenmuster *3M re, 2M li* stricken.
- Eine Runde alle M li.
Nun alle M locker re abketten.
Tipp: Wenn du in der Regel eher fest abkettest, dann kannst du zur Unterstützung auch eine größere Nadelstärke zu Hilfe nehmen. Faden abschneiden und vernähen.
Waschen, spannen, fertig.
Teile deinen Fortschritt mit uns:
Strickst du gerade an deinem Loop Cato? Teile das Ergebnis gerne auf Instagram unter #loopylvie @alexstrickt @addi_by_selter
oder in unserer Facebook-Gruppe “addi Friends”
Design + Fotos: Alexstrickt
Tipps zum Colourwork Stricken:
Fadenspannung
- Wichtig fürs Colourwork stricken ist, dass du nicht zu fest strickst und die Spannfäden hinter der Arbeit locker mitführst.
- Ganz wichtig ist es insbesondere dann, wenn du von einer Farbe sehr viele Maschen hintereinander strickst. Dann auch gern mal mit den Fingern den Spannfaden etwas locker ziehen.
Für FestStrickerInnen
- Wenn du zu fest strickst, dann nimm am besten für den Colourworkteil eine größere Nadelstärke.
Fadenhaltung
- Wichtig für die richtige Fadenhaltung ist, dass du die Hauptfarbe hinten am Finger hast und die Kontrastfarbe vorn am Finger. Dadurch bekommen die Spannfäden mehr Länge (siehe Fotos).
Fäden verkreuzen
- Wenn du mehr als 4 Maschen in einer Farbe strickst, solltest du den Spannfaden im Hintergrund einmal verkreuzen, damit man beim Loop-Anziehen, nicht an den langen Fäden hängen bleibt.
- Dazu tauchst du beim Fadenholen während des Strickens mal unter dem Faden der anderen Farbe hindurch und verkreuzt dadurch die Fäden.
Mehr Tipps und Einstrickmuster gibt’s auch im Buch:
Skandi Strickmuster – Die Sammlung.
Erschienen im EMF-Verlag 10/2024, Autorinnen: Inga Mallwitz, Alexandra Sakota
Möchtest du diese Anleitung lieber ausdrucken? Eine PDF Version gibt es bei Designerin Alexstrickt bei Ravlery zu kaufen.