Mütze mit Reflektorgarn kurbeln mit addiExpress
Es wird Herbst und damit wieder früher dunkel. Damit du oder dein Kind auf dem Weg zu Arbeit oder Schule nicht übersehen werden, ist diese Mütze die perfekte Lösung. Kuschelig warm, stylisch und schon von Weitem zu sehen.
- addiExpress Kingsize Strickmaschine
- Reflektor-Garn ca. 95 g (84 m/ 50 g) Reflex von Viking Garn
- z.B. 5 Knäuel in fünf Farben (hier 421, 429, 445, 460, 463)
- Schere
Größe: Für Kinder und Erwachsene mit mittlerer Kopfgröße (bis 46 cm)
Doppelmütze aus Reflektorgarn kurbeln
Die Mütze aus Reflektorgarn ist nicht nur schnell und einfach gekurbelt – sie ist noch dazu schön warm und kann gestreift, einfarbig oder auch zweifarbig gestrickt werden.
Die Mütze ist also ein echtes Multitalent und kann – von innen andersfarbig als von außen – auch als Wendemütze getragen werden und durch das Umklappen des Bündchens ein besonderes Farbhiglight setzen.
Tipp: Je nach Garn und Eigenschaften verändert sich die Größe und Flexibilität der Mütze – unabhängig vom verwendeten Garn, beeinflusst auch die Fadenspannung, wie dehnbar oder fest das Strickstück wird. Mehr Infos zum Garn im Beitrag Welche Wolle geeignet ist.
Doppelmütze aus Reflektorgarn kurbeln
Die Mütze aus Reflektorgarn ist nicht nur schnell und einfach gekurbelt – sie ist noch dazu schön warm und kann gestreift, einfarbig oder auch zweifarbig gestrickt werden.
Die Mütze ist also ein echtes Multitalent und kann – von innen andersfarbig als von außen – auch als Wendemütze getragen werden und durch das Umklappen des Bündchens ein besonderes Farbhiglight setzen.
Tipp: Je nach Garn und Eigenschaften verändert sich die Größe und Flexibilität der Mütze – unabhängig vom verwendeten Garn, beeinflusst auch die Fadenspannung, wie dehnbar oder fest das Strickstück wird. Mehr Infos zum Garn im Beitrag Welche Wolle geeignet ist.
Maschen anschlagen
- Schlage mit deinem Garn der ersten Farbe die Maschen wie gewohnt in der Runde an.
- Stelle den Rundenzähler auf Null
Streifenmuster:
- Beginne nun mit der Mütze und kurbel mit der ersten Farbe 5 Runden.
- Wechsel dann (vor der ersten schwarzen Nadel) nach 5 Runden das Garn.
- Dafür am Anfang der Rund (schwarze Nadel 1) einfach den Faden abschneiden (ein paar cm Faden übrig lassen) und den Faden der gewünschten Farbe anknoten (der Knoten sollte beim kurbeln nicht unter einer Nadel liegen).
- Mit den Streifen fortfahren und je nach 5 Runden wechseln, bis insgesamt 80 Runden gekurbelt wurden.
Farbwechsel
- Nun ist die Mitte der Mütze erreicht. Es kann entweder in Streifen fortgefahren werden oder für eine Wendemütze mit zwei Seiten, in einer anderen Farbe einfarbig weitergekurbelt werden.
- Dafür am Anfang der Rund (schwarze Nadel 1) einfach den Faden abschneiden (ein paar cm Faden übrig lassen) und den Faden der gewünschten nächsten Farbe anknoten.
- Nun mit dieser Farbe ebenfalls ca. 80 Runden kurbeln (oder wie in unserem Beispiel 40 Runden gelb, dann 40 Runden pink kurbeln.
- Mit Nadel 46 enden (die letzte weiße Nadel vor der schwarzen 1).
Farbwechsel
- Nun ist die Mitte der Mütze erreicht. Es kann entweder in Streifen fortgefahren werden oder für eine Wendemütze mit zwei Seiten, in einer anderen Farbe einfarbig weitergekurbelt werden.
- Dafür am Anfang der Rund (schwarze Nadel 1) einfach den Faden abschneiden (ein paar cm Faden übrig lassen) und den Faden der gewünschten nächsten Farbe anknoten.
- Nun mit dieser Farbe ebenfalls ca. 80 Runden kurbeln (oder wie in unserem Beispiel 40 Runden gelb, dann 40 Runden pink kurbeln.
- Mit Nadel 46 enden (die letzte weiße Nadel vor der schwarzen 1).
Doppelmütze beenden
- Den Endfaden nach ca. 60 cm abschneiden und aus der Fadenführung nehmen.
- Eine Runde ohne Faden langsam kurbeln und stoppen, bevor die erste Masche (erste schwarze Nadel) sich wieder erhebt.
- Den Endfaden in die beiligende Nähnadel fädeln und nun die Maschen im Uhrzeigersinn auf die Nadel abheben und den Faden durchziehen.
Nun sollte sich das Ende der Mütze einfach zusammenziehen lassen. Eine der Farben wird nun nach Innen gestülpt und mit dem Endfaden können beide zugezogenen Spitzen mit wenigen Stichen miteinander vernäht und fest verknotet werden.
Tipp: Die Mütze kann beim Tragen gewendet werden – je nachdem welche Farbe nach außen zeigen soll.
Doppelmütze beenden
- Den Endfaden nach ca. 60 cm abschneiden und aus der Fadenführung nehmen.
- Eine Runde ohne Faden langsam kurbeln und stoppen, bevor die erste Masche (erste schwarze Nadel) sich wieder erhebt.
- Den Endfaden in die beiligende Nähnadel fädeln und nun die Maschen im Uhrzeigersinn auf die Nadel abheben und den Faden durchziehen.
Nun sollte sich das Ende der Mütze einfach zusammenziehen lassen. Eine der Farben wird nun nach Innen gestülpt und mit dem Endfaden können beide zugezogenen Spitzen mit wenigen Stichen miteinander vernäht und fest verknotet werden.
Tipp: Die Mütze kann beim Tragen gewendet werden – je nachdem welche Farbe nach außen zeigen soll.
Optional: Für Liebhaber einer Bommelmütze kann am Ende der Mütze mit dem addiMoon Pompommaker eine Bommel gewickelt und befestigt werden. Dann kann die Mütze nicht mehr gewendet werden.