10 Einfache Anleitungen: Bündchenmuster stricken
Eine kleine Sammlung einfacher Bündchenmuster, vom Klassiker bis zu abwechslungsreichen Variationen. Hier ist für Anfänger und Sockenprofis etwas dabei – für klassische Socken oder auch Toe-Up.
Los gehts mit 10 Bündchenmuster für Socken. Sockenbündchen einfach mal anders stricken!

Bündchen für Socken stricken
Das Sockenbündchen wird üblicherweise ca. 3-4 cm gestrickt und danach durch ein Sockenmuster oder schlicht durch ein glatt rechts gestrickten Schaft abgelöst.
Das Muster kann aufgrund seiner Elastizität aber auch über das komplette Bein bis zum Beginn der Ferse gestrickt werden, wenn die Socke besonders gut und fest sitzen soll ohne zu rutschen.
Tipp: Alle Bündchenmuster können ebenfalls für Toe-Up Socken (von der Spitze zum Bündchen) gestrickt werden. Dazu am Ende das Bündchen elastisch abketten, bei 1+1 Bündchenmustern beispielsweise durch italienisches abketten.
Maschen anschlagen
Es gibt verschiedene Arten, die Maschen zum Beginn der Socke anzuschlagen. Jede Anschlagtechnik funktioniert hier, sie sollte nur schön elastisch sein und nicht zu fest angeschlagen werden. Einklassischer Anschlag ist beispielsweise der Kreuzanschlag.
Tipp:Die passende Maschenzahl für deine Schuhgröße findest du in unseren Sockentabellen hier auf der Webseite oder im Sockenrechner in unserer addi2go App.

Maschen anschlagen
Es gibt verschiedene Arten, die Maschen zum Beginn der Socke anzuschlagen. Jede Anschlagtechnik funktioniert hier, sie sollte nur schön elastisch sein und nicht zu fest angeschlagen werden. Einklassischer Anschlag ist beispielsweise der Kreuzanschlag.
Tipp:Die passende Maschenzahl für deine Schuhgröße findest du in unseren Sockentabellen hier auf der Webseite oder im Sockenrechner in unserer addi2go App.

Abkürzungen:
- M = Masche(n)
- Rd = Runde(n)
- re = rechts stricken
- li = links stricken
- *…* = zwischen den Sternchen geschriebene Angaben die ganze Runde wiederholen
Tipp:
Möchtest du das Stricken von Socken neu lernen oder mal eine andere Spitze oder Ferse ausprobieren? Eine Schritt-für-Schritt Sockenanleitung mit verschiedenen Fersen- und Spitzenanleitungen findest du auf unserer Seite sowohl klassisch vom Bündchen gestrickt (Top-Down), als auch von der Spitze nach oben gestrickt (Toe-Up).
Tipp: je nachdem welches Sockenmuster nach dem Bündchen gestrickt werden soll, kann das Bündchen in seiner Aufteilung passend zum Muster gewählt werden. Inspiration dazu findest du im beitrag „10 Einfache Sockenmuster“ in dem auch unsere hier vorgestellten Bündchen zum Einsatz kommen.
Einfache Bündchenmuster stricken:
Klassisches Rippenbündchen 2+2
Der klassiker unter den Bündchenmustern hat einen klaren Vorteil – es ist extrem elastisch und zieht sich sehr gut zusammen. Mehr Elastizität geht kaum. Das Bündchenmuster eignet sich gut für die Kombination mit Sockenmustern, die durch vier (oder ein Vielfaches von vier) teilbar sind.
Rapport: 4 Maschen, 1 Runden
- Rd 1: abwechselnd *2 M rechts, 2 M links*
Diese Runde fortlaufend wiederholen.


Klassisches Rippenbündchen 2+2
Der klassiker unter den Bündchenmustern hat einen klaren Vorteil – es ist extrem elastisch und zieht sich sehr gut zusammen. Mehr Elastizität geht kaum. Das Bündchenmuster eignet sich gut für die Kombination mit Sockenmustern, die durch vier (oder ein Vielfaches von vier) teilbar sind.
Rapport: 4 Maschen, 1 Runden
- Rd 1: abwechselnd *2 M rechts, 2 M links*
Diese Runde fortlaufend wiederholen.
Rippenbündchen 2+2 verschränkt
Der Klassiker einmal anders. Werden die rechten Maschen verschränkt gestrickt (hinten in die Masche einstechen), dann bekommen die Rippen mehr Struktur.
Rapport: 4 Maschen, 1 Runden
- Rd 1: abwechselnd *2 M rechts verschränkt, 2 M links*
Diese Runde fortlaufend wiederholen.

Rippenbündchen 2+2 verschränkt
Der Klassiker einmal anders. Werden die rechten Maschen verschränkt gestrickt (hinten in die Masche einstechen), dann bekommen die Rippen mehr Struktur.
Rapport: 4 Maschen, 1 Runden
- Rd 1: abwechselnd *2 M rechts verschränkt, 2 M links*
Diese Runde fortlaufend wiederholen.

Rippenbündchen mit falschen Zöpfen
Und noch eine Variation des 2+2 Rippenbündchens – durch falsche Zopfmuster, die ohne Hilfsnadel gestrickt werden können, kann das Rippenmuster aufgebrochen und verziert werden, ohne an Elastizität zu verlieren.
Rapport: 4 Maschen, 4 Runden
- Rd 1-6: abwechselnd *2 M rechts, 2 M links*
- Rd 7 (verzopfung): *erste re M liege lassen, die zweite re M re verschränkt stricken und über die erste M überheben auf die rechte Nadel, dann die erste re M die noch auf der linken Nadel liegt re stricken. 2 M li*
- Rd 8-10: abwechselnd *2 M rechts, 2 M links*
Wiederhole die Runden 7-10 nach belieben. Als Abschluss können nochmal Runde 1-6 wiederholt werden oder das Muster für den Schaft weiter fortgeführt werden.

Rippenbündchen mit falschen Zöpfen
Und noch eine Variation des 2+2 Rippenbündchens – durch falsche Zopfmuster, die ohne Hilfsnadel gestrickt werden können, kann das Rippenmuster aufgebrochen und verziert werden, ohne an Elastizität zu verlieren.
Rapport: 4 Maschen, 4 Runden
- Rd 1-6: abwechselnd *2 M rechts, 2 M links*
- Rd 7 (verzopfung): *erste re M liege lassen, die zweite re M re verschränkt stricken und über die erste M überheben auf die rechte Nadel, dann die erste re M die noch auf der linken Nadel liegt re stricken. 2 M li*
- Rd 8-10: abwechselnd *2 M rechts, 2 M links*
Wiederhole die Runden 7-10 nach belieben. Als Abschluss können nochmal Runde 1-6 wiederholt werden oder das Muster für den Schaft weiter fortgeführt werden.


Klassisches Rippenbündchen 1+1
Ebenfalls ein Kalssiker unter den Bündchenmustern – gerade für anschließende Sockenmuster, die nicht durch vier Teilbar sind ist dieses Muster immmer eine gute Wahl. Es ist ebenfalls gut dehnbar.
Rapport: 2 Maschen, 1 Runden
- Rd 1: abwechselnd *1 M rechts, 1 M links*
Diese Runde fortlaufend wiederholen.

Klassisches Rippenbündchen 1+1
Ebenfalls ein Kalssiker unter den Bündchenmustern – gerade für anschließende Sockenmuster, die nicht durch vier Teilbar sind ist dieses Muster immmer eine gute Wahl. Es ist ebenfalls gut dehnbar.
Rapport: 2 Maschen, 1 Runden
- Rd 1: abwechselnd *1 M rechts, 1 M links*
Diese Runde fortlaufend wiederholen.
Sylvies Radkreuzbündchen
Auch dieses effektvolle Bündchenmuster ist insgeheim nur ein 1+1 Rippenmuster, aber durch rechts verschränkte Maschen und eine kleine Verzopfung sieht es gleich ganz anders aus.
Rapport: 4 Maschen (oder 6), 13 Runden
- Rd 1-6: *1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li (für den 6M Rapport noch 1M re verschränkt, 1 M li)*
- Rd 7 verkreuzen: *1 M wie zum re stricken abheben, 2 M zusammen wie zum re stricken abheben, die linke Nadel wieder in die drei bereits abgestrickten Maschen schieben und mit der rechten Nadel nun re verschränkt zusammen stricken (die Masche noch nicht von der linken Nadelspitze gleiten lassen), 1 Umschlag, die drei M nochmal rechts verschränkt abstricken (nun die Masche auf die rechte Nadel gleiten lassen, 1 M li (für den 6M Rapport noch 1M re verschränkt, 1 M li)*
- Rd 8-13: Reihe 1-6 wiederholen.
Wer das Bündchen länger als 13 Runden stricken möchte, kann Runde 1-6 und 8-13 öfter wiederholen. Reihe 7 sollte dabei immer in der Mitte des Bündchens gestrickt werden.
Tipp: Im Video von Sylvie Rasch seht ihr, wie genau es geht.

Sylvies Radkreuzbündchen
Auch dieses effektvolle Bündchenmuster ist insgeheim nur ein 1+1 Rippenmuster, aber durch rechts verschränkte Maschen und eine kleine Verzopfung sieht es gleich ganz anders aus.
Rapport: 4 Maschen (oder 6), 13 Runden
- Rd 1-6: *1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li (für den 6M Rapport noch 1M re verschränkt, 1 M li)*
- Rd 7 verkreuzen: *1 M wie zum re stricken abheben, 2 M zusammen wie zum re stricken abheben, die linke Nadel wieder in die drei bereits abgestrickten Maschen schieben und mit der rechten Nadel nun re verschränkt zusammen stricken (die Masche noch nicht von der linken Nadelspitze gleiten lassen), 1 Umschlag, die drei M nochmal rechts verschränkt abstricken (nun die Masche auf die rechte Nadel gleiten lassen, 1 M li (für den 6M Rapport noch 1M re verschränkt, 1 M li)*
- Rd 8-13: Reihe 1-6 wiederholen.
Wer das Bündchen länger als 13 Runden stricken möchte, kann Runde 1-6 und 8-13 öfter wiederholen. Reihe 7 sollte dabei immer in der Mitte des Bündchens gestrickt werden.
Tipp: Im Video von Sylvie Rasch seht ihr, wie genau es geht.


Sylvies Punktstreifen-Bündchen
Etwas mehr Variation für das schlichte Rippenbündchen gewünscht? Einfach jede zweite Rippe mit etwas mehr Effekt stricken.
Rapport: 4 Maschen, 2 Runden
- Rd 1: abwechselnd *1 M rechts, 1 M links*
- Rd 2: abwechselnd *1 M rechts, 3 M links*
Diese Runde fortlaufend wiederholen.
Tipp: Im Video von Sylvie Rasch seht ihr, wie genau es geht.

Sylvies Punktstreifen-Bündchen
Etwas mehr Variation für das schlichte Rippenbündchen gewünscht? Einfach jede zweite Rippe mit etwas mehr Effekt stricken.
Rapport: 4 Maschen, 2 Runden
- Rd 1: abwechselnd *1 M rechts, 1 M links*
- Rd 2: abwechselnd *1 M rechts, 3 M links*
Diese Runde fortlaufend wiederholen.
Tipp: Im Video von Sylvie Rasch seht ihr, wie genau es geht.
Sylvies Zacken-Rippenmuster
Noch plastischer wird ein 1+1 Rippenbündchen durch Strickeffekte im Zick-Zack.
Rapport: 5 Maschen (oder 8), X Runden
- Vorbereitungsrunde: *2 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li
- (oder *2 M re, 2 M li, 2 M re, 2 M li)
- Rd 1: *2 M re kreuzen, 1 M li, 1 M re, 1 M li
- (oder *2 M re kreuzen, 2 M li, 2 M re, 2 M li)
- (oder *2 M re kreuzen, 2 M li, 2 M re, 2 M li)
- Rd 2: **2 M li kreuzen, 1 M li, 1 M re, 1 M li
- (oder *2 M l kreuzen, 2 M li, 2 M re, 2 M li)
Die zwei Runden fortlaufend wiederholen.
M re kreuzen: Stricke die 2. M deiner linken Nadel rechts und lasse diese noch auf der linken Nadel liegen. Stricke nun die erste Masche re und lasse nun beide M auf die rechte Nadel gleiten.
M li kreuzen: Stricke die 2. M deiner linken Nadel rechts verschränkt ab indem du hinten in die Masche einstichst. Lasse diese Masche noch auf der linken Nadel liegen. Stricke nun die erste Masche re und lasse nun beide M auf die rechte Nadel gleiten.
Tipp: Im Video von Sylvie Rasch seht ihr, wie genau es geht.

Sylvies Zacken-Rippenmuster
Noch plastischer wird ein 1+1 Rippenbündchen durch Strickeffekte im Zick-Zack.
Rapport: 5 Maschen (oder 8), X Runden
- Vorbereitungsrunde: *2 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li
- (oder *2 M re, 2 M li, 2 M re, 2 M li)
- Rd 1: *2 M re kreuzen, 1 M li, 1 M re, 1 M li
- (oder *2 M re kreuzen, 2 M li, 2 M re, 2 M li)
- (oder *2 M re kreuzen, 2 M li, 2 M re, 2 M li)
- Rd 2: **2 M li kreuzen, 1 M li, 1 M re, 1 M li
- (oder *2 M l kreuzen, 2 M li, 2 M re, 2 M li)
Die zwei Runden fortlaufend wiederholen.
M re kreuzen: Stricke die 2. M deiner linken Nadel rechts und lasse diese noch auf der linken Nadel liegen. Stricke nun die erste Masche re und lasse nun beide M auf die rechte Nadel gleiten.
M li kreuzen: Stricke die 2. M deiner linken Nadel rechts verschränkt ab indem du hinten in die Masche einstichst. Lasse diese Masche noch auf der linken Nadel liegen. Stricke nun die erste Masche re und lasse nun beide M auf die rechte Nadel gleiten.
Tipp: Im Video von Sylvie Rasch seht ihr, wie genau es geht.

Rippenbündchen 1+3
Hat das gleichmäßige 1+1 Rippenmuster zu wenig Kontrast zum Schaftmuster? Dann kann es auch sehr gut durch größere Abstände variiert und angepasst werden.
Tipp: Werden mehr als drei rechte bzw. linke Maschen nebeneinander gestrickt, besteht die Gefahr, dass sich das Bündchen später einrollt und nicht dehnbar genug ist.
Rapport: 4 Maschen, 1 Runden
- Rd 1: abwechselnd *1 M rechts, 3 M links*
Diese Runde fortlaufend wiederholen.

Rippenbündchen 1+3
Hat das gleichmäßige 1+1 Rippenmuster zu wenig Kontrast zum Schaftmuster? Dann kann es auch sehr gut durch größere Abstände variiert und angepasst werden.
Tipp: Werden mehr als drei rechte bzw. linke Maschen nebeneinander gestrickt, besteht die Gefahr, dass sich das Bündchen später einrollt und nicht dehnbar genug ist.
Rapport: 4 Maschen, 1 Runden
- Rd 1: abwechselnd *1 M rechts, 3 M links*
Diese Runde fortlaufend wiederholen.

Rippenbündchen 3+1
Es geht auch umgekehrt, dann sieht das Rippenmuster so aus.
Rapport: 4 Maschen, 1 Runden
- Rd 1: abwechselnd *3 M rechts, 1 M links*
Diese Runde fortlaufend wiederholen.


Rippenbündchen 3+1
Es geht auch umgekehrt, dann sieht das Rippenmuster so aus.
Rapport: 4 Maschen, 1 Runden
- Rd 1: abwechselnd *3 M rechts, 1 M links*
Diese Runde fortlaufend wiederholen.
Sylvies Spezialbündchen No. 4
Bündchenmuster mal anders stricken: Sylvies Spezialbündchen bildet durch Hebemaschen einen dekorativen Wellenrand und unterschiedlich strukturierte Rippen.
Rapport: 6 Maschen, 2 Reihen
- R 1: *1 M re verschränkt, 1 M li, 1 M re verschränkt, 1 M li, 1 M mit Umschlag abheben, 1 M li*
- R 2: *1 M re verschränkt, 1 M li, 1 M re verschränkt, 1 M li, 1 M mit Umschlag zus. re stricken, 1 M li*
Tipp: Im Video von Sylvie Rasch seht ihr, wie genau es geht.

Sylvies Spezialbündchen No. 4
Bündchenmuster mal anders stricken: Sylvies Spezialbündchen bildet durch Hebemaschen einen dekorativen Wellenrand und unterschiedlich strukturierte Rippen.
Rapport: 6 Maschen, 2 Reihen
- R 1: *1 M re verschränkt, 1 M li, 1 M re verschränkt, 1 M li, 1 M mit Umschlag abheben, 1 M li*
- R 2: *1 M re verschränkt, 1 M li, 1 M re verschränkt, 1 M li, 1 M mit Umschlag zus. re stricken, 1 M li*
Tipp: Im Video von Sylvie Rasch seht ihr, wie genau es geht.

Strickst du deine Socken mit dem Nadelspiel, dem addiCraSyTrio, addiSockenwunder oder mit einer Rundstricknadel?
Falls du mal anders stricken willst, und eine andere Nadel ausprobieren möchtest, haben wir die Vor- und Nachteile sowie Empfehlungen zur passenden Stricknadel und Material hier für jede Nadelart einmal zusammengefasst.
Hat dir unsere kleine Mustersammlung gefallen? Dann gerne merken und weiterempfehlen.
Verwendete Materialien: Die für diese Anleitungen verwendeten Sockengarne sind in einem umweltschonend EXP-Verfahren hergestellten “Step Classic” Qualitäten von Austermann.
Gestrickt wurden unsere Musterstücke mit unseren addiCraSyTrio Unicorn Long mit spiralförmigen Spitzen.

Hat dir unsere kleine Mustersammlung gefallen? Dann gerne merken und weiterempfehlen.
Verwendete Materialien: Die für diese Anleitungen verwendeten Sockengarne sind in einem umweltschonend EXP-Verfahren hergestellten “Step Classic” Qualitäten von Austermann.
Gestrickt wurden unsere Musterstücke mit unseren addiCraSyTrio Unicorn Long mit spiralförmigen Spitzen.
