addiExpress und addiExpress Kingsize

addiExpress Grundanleitung

Mit der addiExpress wird Stricken kinderleicht und bequem: Stricken Sie schnell in Runden oder gerade – einfach an der Kurbel drehen!

Selbst Anfänger werden binnen Minuten stolz auf ihre Werke sein. In der folgenden Anleitung zeigen wir alle Grundlagen und Tipps zum kurbeln mit der Strickmaschine addiExpress Professional und Kingsize.

890 2990 2 addiExpress Srickmaschinen addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
Inhaltsverzeichnis

So geht es:

Schritt 1
Schrauben Sie die mitgelieferten Beine in Ihre addiExpress ein.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
Schritt 2
Stellen Sie die addiExpress an eine (Tisch-)Kante und befestigen Sie sie mit den Schraubhaken so, dass sie rutschfest steht.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 3
Um den Reihenzähler auf 0 zu stellen, drehen Sie das schwarze Rad.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine

Alle 22 Nadeln (Professional) oder alle 46 Nadeln (Express) werden genutzt.

Schritt 1
Bevor Sie mit dem Rundstricken beginnen, stellen Sie den Betriebsschalter nach unten auf „Rundstricken“.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 2
Rollen Sie etwas Garn ab. Geben Sie den Anfang des Fadens in die Mitte der addiExpress Kingsize, so dass er den Tisch berührt. Führen Sie den Faden um die rechte der 3 schwarzen Nadeln, die nach oben steht.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 3
Drehen Sie die Kurbel langsam im Uhrzeigersinn. Halten Sie den Faden dabei konstant gespannt. Legen Sie das Garn abwechselnd vor und hinter die hochkommenden Nadeln, bis Sie wieder am Anfang sind.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 4
Wenn Sie wieder am Anfang sind, läuft der Faden nach außen.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 5
Öffnen Sie den Fadenhalter, indem Sie ihn nach links schieben. Faden bis zur Hälfte einlegen. Fadenhalter wieder schließen. Dies ist unbedingt notwendig,
da sonst nicht gekurbelt werden kann und die Nadeln beschädigt werden können.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 6
Ob Sie das Garn nach hinten oder nach oben aus dem Halter führen, richtet sich nach dem Garn – es muss ganz gleichmäßig, ohne zu haken, laufen.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 7
Drehen Sie die Kurbel langsam und gleichmäßig im Uhrzeigersinn – nicht mit Gewalt, ganz leicht! Mit der anderen Hand sorgen Sie dafür, dass die Wolle gleichmäßig eingezogen wird. Liegen die Maschen zu locker auf den Nadeln, ziehen Sie unten am Strickstück.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 8
Hat das Strickstück die gewünschte Länge, ketten Sie ab: Schneiden Sie den Faden bis auf ca. 85 cm Länge ab; ziehen Sie ihn aus dem Halter und fädeln Sie ihn in die Plastiknadel ein.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 9
Gehen Sie damit im Uhrzeigersinn durch die obersten Maschen der addiExpress. Heben Sie jeweils die Maschen zwischen den roten Schaften an; dabei langsam weiterkurbeln. Der Fadenhalter muss währenddessen geschlossen sein, sonst können die Nadeln beschädigt werden.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 10
Sind alle Maschen der Rundung abgekettet, ist das Strickstück bereits fertig.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine

19 (Professional) bzw. 43 Nadeln (Kingsize) werden genutzt.

Schritt 1
Der Betriebsschalter steht auf „Geradestricken“. Geben Sie den Anfang des Fadens in die Mitte der addi-Express, so dass er den Tisch berührt.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 2
Drehen Sie die Kurbel rückwärts, führen Sie den Faden um die erste weiße Nadel links von den schwarzen (sie werden beim Geradestricken nicht benutzt).
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 3
Drehen Sie die Kurbel langsam weiter im Uhrzeigersinn. Legen Sie dabei das Garn eine Runde abwechselnd vor und hinter die hochkommenden Nadeln bis zur ersten schwarzen.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 4
Nach der ersten schwarzen Nadel läuft der Faden nach außen. (Diese Masche fällt später wieder ab und kann einfach stramm gezogen werden.) Dann geht es weiter wie beim Rundstricken (Schritte 5 + 6).
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 5
Beim Geradestricken drehen Sie die Kurbel nach vorne und hinten (immer bis zum Anschlag). Jeweils durch leichtes Stoppen wird signalisiert, wann die Reihe zu Ende ist.

ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine

 
Schritt 6

Zum Abketten folgen Sie den Schritten 8 bis 10 im Kapitel Rundstricken.

ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
Schritt 1
Der addiStopper ermöglicht Ihnen individuell in schneller und sauberer Ausführung die Bahnbreite zu bestimmen.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
Schritt 2
Anwendung: Setzen Sie den Stopper vom Zähler aus auf der linken Seite 4 Nadeln hinter den gewünschten Anfang. Auf der rechten Seite positionieren Sie den Stopper 2 Nadeln rechts vom gewünschten Ende.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
 
Schritt 3
Beispiel: Für 16 Maschen beim Geradestricken verwenden Sie die Nadeln 15 bis 30. Der Stopper wird links vom Zähler um 4 Nadeln versetzt (zwischen die Nadeln 34 und 35). Rechts setzen Sie ihn 2 Nadeln weiter, also zwischen die Nadeln 12 und 13.
ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
Für Schrägen können Maschen abgehoben/ abgenommen werden.
 
Schritt 1
Bei der nicht mehr zu strickenden Masche wird der Faden hinter den Haken gelegt.
Schritt 2
Kurbeln Sie 2 bis 3 Haken weiter. Die Masche nun mit der Nadel auf einen Extrafaden heben.
 
Schritt 3
Der Faden muss jetzt wieder vor den nicht mehr zu strickenden Haken gehoben werden.
 
Schritt 4
Beim Zurückkurbeln darauf achten, dass der Wollfaden unter dem roten Schaft liegt. Danach wie gewohnt weiterkurbeln. Zum
Schluss die Maschen vom Extrafaden abheben und dann abketten.
Im Folgenden wird die Maschenzunahme für die linke Seite beschrieben. Für die rechte Seite gehen Sie genauso vor, beginnen jedoch rechts der schwarzen Nadeln.
 
Schritt 1
Anschlagen: den Faden hinter – vor – hinter den 3 Nadeln links der schwarzen Nadeln einlegen. Faden in die Fadenführung legen.
 
Schritt 2
Danach kurbeln Sie bis zum Stopp in die Gegenrichtung.
 
Schritt 3
Wieder vorwärtskurbeln, bis sich der letzte zu strickende Haken ganz unten befindet. Dann wieder rückwärtskurbeln bis zum Stopp.
 
Schritt 4
Zunahme: Den Faden legen Sie um die folgende freie Nadel und kurbeln abermals zurück.

Zunahmen sind recht einfach zu arbeiten, Abnahmen nicht. Besonders wenn mehrere M in 1 R abgenommenwerden sollen. Dafür kann man besser das Gestrick abwerfen und die Abnahmen manuell mit der Stricknadel abstricken.

Daher sollte man sich die Strickrichtung bei Gestricken genau überlegen:
Oft macht es Sinn, z.B. ein Vorderteil eines Pullovers von oben zu beginnen und ein Ärmelteil dagegen von unten.

Es ist sehr einfach, wenn man an den Seitenkanten nur 1 M zunehmen möchte:
Einfach um 1 M mehr als das bestehende Gestrick weiterkurbeln. Dann darauf achten, dass der Faden um die nächste rote Zunge nach der neu belegten Nadel springt (sonst strickt die neu belegte Nadel keine Masche ab!). Dann weiter stricken.

Sollten mehr als 2 Maschen oder mehr auf einmal an Zunahmen nötig sein, muss man wie beim direkten Anschlagen der Maschen auf der Maschine vorgehen:
Bei der 1. Nadel den Faden vor die Nadel legen, bei der 2. Nadel dahinter immer im Wechsel. Diesen Vorgang wiederholen, bis die gewünschte Anzahl an weiteren Zunahmen erfolgt ist.

Bevor es ans Stricken der Rück-Reihe
geht, bitte immer darauf achten, dass der Faden um die rote Zunge der zuletzt belegten Nadel liegt. Ansonsten wird diese nicht mit abgestrickt.

Tipps und Tricks

  • Beim mehrfarbigen Stricken knoten Sie die
    beiden Garne einfach aneinander. Achten Sie dabei unbedingt auf einen richtigen und festen Knoten.

ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine

  • Legen Sie die beiden Garnenden über Kreuz hintereinander.

ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine

  • Legen Sie Ihren linken Daumen auf das Fadenkreuz.

ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine

  • Legen Sie dann den Faden der rechten Hand in einer Schlaufe um sein Ende.

ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine

  • Nehmen Sie nun das andersfarbige Ende. Legen Sie es über den rechten Faden der Schlaufe und ziehen Sie es unter dem linken Faden durch.

ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine

  • Ziehen Sie den Daumen aus der Schlinge und den Knoten richtig fest. Schneiden Sie die Garnenden nahe am Knoten ab. Positionieren Sie den Knoten beim Einstricken so, dass er nicht auf einer
    Nadel sitzt.

ANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine

Bei dieser Variante erzielt man in der Regel
sauberere Übergänge.

Am Ende einer Reihe oder einer Runde wird das bisherige genutzte Knäuel aus dem Fadenführer genommen und in die Mitte der Maschine gelegt.
Das Knäuel mit der neuen Farbe wird in den Fadenführer eingeführt und weitergestrickt, wie es beim Maschinenstricken üblich ist.
Bei wiederkehrenden Streifen werden die beiden Knäuel nach jeder Tour (= 2 Reihen) einmal verkreuzt, damit an der Seite keine lose hängenden Fäden zurückbleiben – so wie beim Handstricken.
Nach Abschluss des Gestricks bzw. nach dem Abwerfen empfiehlt es sich, die frei hängenden Fäden zu verknoten und anschließend zu vernähen.

Sie können alle Garne, auch „geflammte“, einsetzen, also auch Garnqualitäten, die verschiedene Stärken enthalten.

Wir empfehlen für die addiExpress Garnstärken für Nadelstärken 4 – 8 mm. Dieses ist nur ein Richtwert. Nicht jede Garnstruktur lässt sich gut kurbeln, probieren Sie aus, was für Ihr Projekt gut funktioniert.

Mehr Infos weiter unten.

Es ist immer eine ungerade Gesamtreihenzahl zu arbeiten,
weil die rechten Maschen besser abzuketten sind (1. Reihe = direkt nach dem Anschlag).

Die maximale Breite für Strickteile, in Reihen gestrickt, beträgt 43 M. Sollten breitere Teile benötigt werden, wird das Strickteil in Streifen aufgeteilt, die später zusammengenäht werden. Dabei bitte fürs Zusammennähen eine beidseitige Nahtzugabe von jeweils 1 M vorsehen.

Idee 1: Am besten ein Strickteil zugrunde legen, was gut passt und davon den Schnitt und die Maße abnehmen. Die Maschen und Reihen entsprechend ausrechnen. Für Nahtzugaben immer pro Kante 1 M zusätzlich vorsehen.

Idee 2: Schnittvorgaben aus Handarbeitsbüchern nehmen, die die eigene Wunsch-Größe angeben und nach der Maschenprobe ausrechnen.

All unsere addiExpress-Anleitungen enthalten Skizzen mit Maßen anhand derer die Größe verändert werden kann.

Sollten einmal Strickfehler geschehen sein, ist es am besten, das Gestrick einmal komplett abzuwerfen. Die M auf einer Rundstricknadel auffassen und den Strickfehler entweder direkt beheben (z.B. Laufmasche fallen lassen und mit der Häkelnadel wieder hochhäkeln) oder das Gestrick soweit aufribbeln, bis die Reihe oder Runde mit dem Fehler aufgelöst ist.

Darauf achten, dass der Strickfaden nun links auf der rechten Strickseite liegt. (Die linke Strickseite ist beim Stricken in der Maschine innen sichtbar). Dann mit dem addiExpress Haken Masche für Masche von rechts beginnend nach links wieder auf die einzelnen Nadeln der Maschine heben.

Achtung: Bei der Keilanfertigung oder bei schmaleren Bändern wird bis zur 16. Masche nur jede 2. Reihe gezählt.

Strick-Abschlüsse

Man kann direkt Maschen mit der Maschine anschlagen, das gibt einen zwar elastischen, aber unschönen Rand.
Auch das Abketten bzw. Abnähen der Abschlusskante an der Maschine ist sehr aufwändig und erfordert viel Konzentration. 

Eine recht einfache Lösung: Es werden erst einige Runden mit einem Ersatzgarn gestrickt (man kann damit direkt die Anfangsmaschen auf der Maschine anstricken), das später wieder entfernt wird.

Weiter mit dem gewünschten Hauptgarn stricken. Nach der letzten mit dem Haupt-Garn gestrickten Reihe wieder einige Reihen mit einem Ersatzgarn stricken.

Dann das Gestrick „abwerfen“, d.h. ohne Faden einmal hin und her stricken.

Der saubere Abschluss sowohl beim Anfang als auch beim Abschluss geht so:

Alle Maschen der ersten bzw. letzten Reihe aus dem Hauptgarn jeweils mit einer Rundstricknadel auffassen, dann das Ersatzgarn entfernen.

Nun mit dem Haupt-Garn die Kante mit Nadel-Nr. 6 locker abketten.

addiExpress AnleitungANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,StrickmaschineaddiExpress AnleitungANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine

Wenn die Kante elastisch, aber trotzdem sauber aussehen soll, wird die Kante mit einer stumpfen groben Sticknadel abgenäht:

  • Schritt 1 – Die Nadel von hinten nach vorn zwischen der ersten (rechten) und der darauffolgenden Masche hindurchschieben,
    den Faden ganz durch- und gemäßigt festziehen.

addiExpress AnleitungANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine

  • Schritt 2 – Die Nadel wie zum Rechtsstricken durch die 2. Masche schieben und festziehen.

addiExpress AnleitungANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine

  • Schritt 3 – Die Nadel wie zum Rechtsstricken durch die 2. Masche
    schieben. Masche von der Nadel gleiten lassen und festziehen.

addiExpress AnleitungANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine

Arbeitsschritte 1-3 wiederholen, bis nur noch 1 M auf der Nadel ist. Faden durchziehen. Fertig!

Mit Häkel-Nadel Nr. 4,5 oder gröber zunächst

*1 M mit Kettmasche abhäkeln, 1 Luftmasche.

Ab * wiederholen.

addiExpress AnleitungANL Grundkurs addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine

Kleine Pannenhilfe

… dass der Betriebsschalter auf „Geradestricken“
steht.

… dass der Faden nicht richtig eingelegt wurde. Dann einfach der Anleitung entsprechend nochmals von vorne beginnen.

… dass Garnreste zwischen Nadel und Schaft stecken. Diese lassen sich mit Hilfe der Kunststoffnadel oder einer Pinzette herauszupfen.

… wurde die Kurbel zu schnell gedreht.
… wurde der Faden zu locker gehalten.
… wurde der Faden nicht exakt von der Nadel erfasst.

Deshalb während des Strickens immer auf den Fadenlauf achten. In diesem Fall nimmt man die Masche einfach mit der Kunststoffnadel wieder auf (wie beim normalen Stricken) und stülpt sie über die Nadel.

… das Strickgarn zu stramm eingesetzt ist. Das Garn wieder ausfädeln und es erneut einsetzen. Dabei hält man es locker und wickelt die ersten Zentimeter für die erste Reihe vorher vom Knäuel ab.

… die Nadeln beschädigt sind. Diese nach Herstellerangaben ersetzen.

… das Garn über die Nadelköpfe gerutscht ist und wieder richtig platziert werden muss.

… mit dem Kreuzschlitz-Feinmechanik Schraubendreher die 4 Schrauben des Ringhalters lösen, den schwarzen Ringhalter vorsichtig hochheben, die zwei innen liegenden
Schrauben heraus nehmen und den hohen schwarzen Zylinder entnehmen.

Nun die beschädigten Nadeln vorsichtig herausnehmen und sie durch die mitgelieferten
Nadeln ersetzen. Die Teile dann in umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammensetzen.

Garnempfehlungen und Tipps:

Tipps und Tricks

Welche Wolle für die addiExpress Strickmaschinen geeignet ist

Nicht jedes Garn eignet sich gut zur Verarbeitung mit unseren addiExpress Strickmaschinen. Garnstärke, Material und Faserigkeit sollten passen, damit das Ganr gleichmäßige und schöne Ergebnisse liefert.

Welche Garne sich besonder eignen und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

welche Wolle fuer addiExpress Strickmaschine addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
addiExpress stricken -kurbeln
Welche Wolle für die addiExpress Strickmaschinen

addiExpress Anleitungsbücher

891 0 addiExpress Kingsize DE 1 addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
Produkt
addiExpress Kingsize
Das Anleitungsbuch für die große addiExpress-Kingsize-Strickmaschine zeigt mit detaillierten Anleitungen den Aufbau un…
895 0 addiExpress Buch Cover DE rgb addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
Produkt
Anleitungsbuch: Kurbeln statt Stricken
Im addiExpress Kingsize Buch gibt es tolle neue Strickanleitungen für Modelle von der Strickjacke über Mützen und Sch…
874 0 addiExpress MaritimeMaschenKurbeln Cover Buch Book winding instead of knitting rgb 1 addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
Produkt
Anleitungsbuch: Maritime Maschen Kurbeln
Hier finden Sie tolle Anregungen, die sich spielendleicht umsetzen lassen. Insgesamt 20 Anleitungen für die addiExpress…

addiExpress Strickmaschinen

880 2 addiEi mini Strickmaschine knitting machine 6 Nadeln neeldes frei rgb addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
Produkt
addiEi Strickmaschine
Die beliebten Strickmaschinen addiExpress und addiExpress Kingsize haben Nachwuchs bekommen – das addiEi. Nicht zum Ve…
990 2 addiExpress Professional Strickmaschine knitting machine 22 Nadeln neeldes O10 15cm frei1 rgb 2 addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
Produkt
addiExpress Professional Strickmaschine
Kinderleichtes und bequemes Stricken mit tollen Ergebnissen binnen Minuten garantiert. Die addiExpress hat einen praktis…
890 2 addiExpress Kingsize Strickmaschine Knitting machine 46 Nadeln needles O35cm frei1 rgb 1 addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
Produkt
addiExpress Kingsize Strickmaschine
Die Strickmaschinen für noch mehr Möglichkeiten und noch größere Strickstücke. Mit wenigen Handgriffen am Tisch bef…

Neues von addi

addiExpress Patchwork-Quadrate kurbeln
Inspiration
addiExpress Anleitung
addiExpress Patchwork-Quadrate kurbeln

In dieser Anleitung geht es um kein bestimmtest Modell. Es wird erklärt, wie man die Patches kurbelt und aneinanderfügt. Eine Anleitung von Woolly Hugs für die große und kleine Strickmaschine.

Langyarns Pullunder Sommer Leinen addi Strickanleitungen addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
Balance
Strickanleitung
Sommer-Pullunder aus Leinen stricken

Ein luftig leichtes Sommeroberteil aus Leinengarn trägt sich auch an warmen Tagen angenehm. Der Pullunder wird klassisch aus Vorder- und Rückteil von unten nach oben gestrickt. Eine Anleitung von LANG.

Welche Ferse ist die beste fur meinen Fus addiExpress,Anleitung addiExpress,Strickmaschine
Inspiration
Sockenwissen von A-Z
Welche Ferse ist die beste für meinen Fuß?

Beim Stricken von Socken existieren unzählige Varianten zum Formen von Fersen – für breite und schmale Füße sowie für einen flachen oder einen hohen Fußspann.

Jede Stricktechnik für Fersen hat ihre Vor- und Nachteile…