4 Anleitungen: Sockenmuster für bunte Garne
Hier findest du eine kleine Sammlung einfacher Sockenmuster für bunte Garne für mehr Abwechslung in der Sockenschublade.
Die Muster lassen sich ohne viel Zählen und Überlegen in der Runde stricken und sind somit Sofa- und Serientauglich.
Sie sind zurückhaltend und eignen sich daher besonders für bunte Sockengarne, bei denen nicht jedes Muster voll zur Geltung kommt.

Einfache Sockenmuster stricken
Viele effektvolle Muster für Socken können nur aus rechten und linken Maschen entstehen. Der Vorteil: Die Muster sind meist schön dehnbar und ziehen sich etwas zusammen, was die Passform der Socke verbessert.
Die Sockenmuster werden nach dem Bündchen begonnen und können entweder nur über den Schaft gestrickt werden oder an der Oberseite des Fußes fortgeführt werden. Ferse, Spitze und die untere Hälfte der Socke (Laufsohle) werden meist glatt rechts gestrickt, weil sich das gleichmäßige Maschenbild beim Laufen angenehmer trägt.
Tipp: Die passende Maschenzahl für deine Schuhgröße findest du in unseren Sockentabellen hier auf der Webseite oder im Sockenrechner in unserer addi2go App.
Einfache Sockenmuster stricken
Viele effektvolle Muster für Socken können nur aus rechten und linken Maschen entstehen. Der Vorteil: Die Muster sind meist schön dehnbar und ziehen sich etwas zusammen, was die Passform der Socke verbessert.
Die Sockenmuster werden nach dem Bündchen begonnen und können entweder nur über den Schaft gestrickt werden oder an der Oberseite des Fußes fortgeführt werden. Ferse, Spitze und die untere Hälfte der Socke (Laufsohle) werden meist glatt rechts gestrickt, weil sich das gleichmäßige Maschenbild beim Laufen angenehmer trägt.
Tipp: Die passende Maschenzahl für deine Schuhgröße findest du in unseren Sockentabellen hier auf der Webseite oder im Sockenrechner in unserer addi2go App.
Was bedeutet Rapport?
Bei allen Mustern ist ein Rapport in Maschen und Reihen angegeben. Das bedeutet, dass die angeschlagene Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 30 M pro Trio-Nadel) durch die im Rapport genannte Maschenzahl Zahl (z.B. 4) teilbar sein sollte. Denn nach 4 Maschen beginnt das Muster von vorne und kann so einfach wiederholt werden.
Die Angegebene Rundenzahl bedeutet, dass sich das Muster nach dieser Rundenzahl wiederholt. Du strickst also immer wieder die beschriebenen Runden, bis der Schaft lang genug ist.
Tipp: Bei längeren Musterrapporten kann das Muster auch gut in der Mitte oder an einem Versatz-Übergang beendet werden, wenn der Schaft sonst zu lang wird.
Kleines Waffelmuster stricken
Rapport: 3 Maschen, 4 Runden
- Rd 1-2: rechts stricken
- Rd 3: 1 M re, *1 M abheben, 2 M re*
- Rd 4: 1 M li, *1 M abheben, 2 M li*
Diese 4 Runden fortlaufend wiederholen.



Blockrippenmuster stricken
Rapport: 4 Maschen, 16 Runden (beliebig anpassbar)
- Rd 1-8: abwechselnd *2 M re, 2 M li*
- Muster versetzen:
- Rd 9-16: abwechselnd *2 M li, 2 M re*
Diese 16 Runden fortlaufend wiederholen.



Perlrippenstreifen stricken
Rapport: 4 Maschen, 2 Runden
- Rd 1: abwechselnd *3 M rechts, 1 M links*
- Rd 2: rechts stricken
Diese zwei Runden fortlaufend wiederholen.



Großes Spiralmuster stricken
Rapport: 8 Maschen, 28 Runden
- Rd 1-4: abwechselnd *4 M rechts, 4 M links*
- Muster in jedem Block um 1 M versetzen:
- Rd 5-8: 1 M links, dann abwechselnd *4 M rechts, 4 M links*
- Rd 9-12: 2 M links, dann abwechselnd *4 M rechts, 4 M links*
- Rd 13-16: 3 M links, dann abwechselnd *4 M rechts, 4 M links*
- Rd 17-20: 4 M links, dann abwechselnd *4 M rechts, 4 M links*
- Rd 21-24: 1 M rechts, dann abwechselnd *4 M links, 4 M rechts*
- Rd 25-28: 2 M rechts, dann abwechselnd *4 M links, 4 M rechts*
- Rd 29-32: 3 M rechts, dann abwechselnd *4 M links, 4 M rechts*
Diese 28 Runden fortlaufend wiederholen.



Großes Spiralmuster stricken
Rapport: 8 Maschen, 28 Runden
- Rd 1-4: abwechselnd *4 M rechts, 4 M links*
- Muster in jedem Block um 1 M versetzen:
- Rd 5-8: 1 M links, dann abwechselnd *4 M rechts, 4 M links*
- Rd 9-12: 2 M links, dann abwechselnd *4 M rechts, 4 M links*
- Rd 13-16: 3 M links, dann abwechselnd *4 M rechts, 4 M links*
- Rd 17-20: 4 M links, dann abwechselnd *4 M rechts, 4 M links*
- Rd 21-24: 1 M rechts, dann abwechselnd *4 M links, 4 M rechts*
- Rd 25-28: 2 M rechts, dann abwechselnd *4 M links, 4 M rechts*
- Rd 29-32: 3 M rechts, dann abwechselnd *4 M links, 4 M rechts*
Diese 28 Runden fortlaufend wiederholen.
Abkürzungen:
- M = Masche(n)
- Rd = Runde(n)
- re = rechts stricken
- li = links stricken
- *…* = zwischen den Sternchen geschriebene Angaben die ganze Runde wiederholen
- □ = rechte Maschen (Strickschrift)
- ● = linke Masche (Strickschrift)
- ◽ = keine Masche
- V = Masche abheben
Weitere Ideen für einfache Sockenmuster findest du im Beitrag 10 einfache Sockenmuster. Oder wie wäre es mit Ringelsocken in der zweifarbigen und sehr einfachen GumGum-Technik?
Hat dir unsere kleine Mustersammlung gefallen? Dann gerne merken und weiterempfehlen.
Verwendete Materialien: Die für diese Anleitungen verwendeten 4-fädigen, Sockengarne sind „Scheepjes Arcadia“ Qualitäten. Erhätlich mit unterschiedlichen Farbeffekten wie Solid, Tones, Striped oder Jacquard.
Verwendete Nadeln:
- addiMystic Sock Lace Nadelspiel
- addiMystic Lace Rundstricknadel
- addiCraSySnake Lace Nadelspiel
- addiSock Nadelspiel

Weitere Ideen für einfache Sockenmuster findest du im Beitrag 10 einfache Sockenmuster. Oder wie wäre es mit Ringelsocken in der zweifarbigen und sehr einfachen GumGum-Technik?
Hat dir unsere kleine Mustersammlung gefallen? Dann gerne merken und weiterempfehlen.
Verwendete Materialien: Die für diese Anleitungen verwendeten 4-fädigen, Sockengarne sind „Scheepjes Arcadia“ Qualitäten. Erhätlich mit unterschiedlichen Farbeffekten wie Solid, Tones, Striped oder Jacquard.
Verwendete Nadeln:
- addiMystic Sock Lace Nadelspiel
- addiMystic Lace Rundstricknadel
- addiCraSySnake Lace Nadelspiel
- addiSock Nadelspiel