Anleitung: Rechte Maschen stricken für Anfänger
Das Stricken von rechten Maschen zählt zu den Basisfertigkeiten und gilt als eine der einfachsten Techniken. Dabei ist es unwesentlich, ob man Rundnadeln, ein Nadelspiel oder zwei einzelne Nadeln verwendet – wichtig ist lediglich, dass die Nadelstärke auf die Wolle abgestimmt ist. Wir zeigen Ihnen wie man einfach rechte Maschen strickt.

What are knit stitches?
Für jedes Strickstück bilden die Kombination aus rechten und linken Maschen die Grundlage. Die rechts gestrickte Masche erscheint auf der Rückseite links. Die links gestrickte Masche erscheint auf der Rückseite rechts. Auf der Vorderseite erscheinen rechte Maschen wie kleine „v“-Formen. Dreht man das Strickstück um, erkennt man eine Reihe kleiner Knoten. Klingt das zunächst schwierig? Keine Sorge – es ist einfacher, als es scheint.


What are knit stitches?
Für jedes Strickstück bilden die Kombination aus rechten und linken Maschen die Grundlage. Die rechts gestrickte Masche erscheint auf der Rückseite links. Die links gestrickte Masche erscheint auf der Rückseite rechts. Auf der Vorderseite erscheinen rechte Maschen wie kleine „v“-Formen. Dreht man das Strickstück um, erkennt man eine Reihe kleiner Knoten. Klingt das zunächst schwierig? Keine Sorge – es ist einfacher, als es scheint.
Rechte Maschen stricken:
Schritt-für-Schritt Anleitung
Vorbereitung und Handhaltung
Die aufgenommenen Maschen liegen nun auf der Nadel in der linken Hand. Der Faden zum Knäuel sollte am Anfang der Nadel liegen. Der Faden wird nun über den Zeigefinger gewickelt und mit den restlichen Fingern der linken Hand fixiert, welche auch die linke Stricknadel hält.
Tipp: Jeder hält den Faden etwas unterschiedlich in der Hand, und wie oft er um den Zeigefinger gewickelt wird, muss jeder für eine gute Fadenspannung für sich selbst herausfinden.

Vorbereitung und Handhaltung
Die aufgenommenen Maschen liegen nun auf der Nadel in der linken Hand. Der Faden zum Knäuel sollte am Anfang der Nadel liegen. Der Faden wird nun über den Zeigefinger gewickelt und mit den restlichen Fingern der linken Hand fixiert, welche auch die linke Stricknadel hält.
Tipp: Jeder hält den Faden etwas unterschiedlich in der Hand, und wie oft er um den Zeigefinger gewickelt wird, muss jeder für eine gute Fadenspannung für sich selbst herausfinden.

Einstich in die Masche
- Insert the right-hand needle front to back into the first stitch of the left-hand needle, traversing the stitch and passing behind the left-hand needle. - The right-hand needle should lie comfortably on your hand.

Einstich in die Masche
- Insert the right-hand needle front to back into the first stitch of the left-hand needle, traversing the stitch and passing behind the left-hand needle. - The right-hand needle should lie comfortably on your hand.

Den Faden holen
- Wrap the working yarn lying over your left forefinger around the right-hand needle back to front. - Then pull it through the stitch, forming a new stitch on the right needle.

Den Faden holen
- Wrap the working yarn lying over your left forefinger around the right-hand needle back to front. - Then pull it through the stitch, forming a new stitch on the right needle.


Masche abheben
- After pulling the yarn through the stitch, let it slip from the left-hand needle. - The new stitch remains on the right needle. - Repeat this until you have knitted all stitches from the left-hand needle.
Sobald alle rechten Maschen von der linken auf die rechte Nadel gestrickt sind, kann die erste Reihe rechter Maschen direkt nach dem Maschenanschlag betrachtet werden. Dabei zeigt sich das typische Muster rechter Maschen, das an kleine Herzchen oder den Buchstaben „V“ erinnert. Auf der Rückseite erkennt man die kleinen Knötchen

Masche abheben
- After pulling the yarn through the stitch, let it slip from the left-hand needle. - The new stitch remains on the right needle. - Repeat this until you have knitted all stitches from the left-hand needle.
Sobald alle rechten Maschen von der linken auf die rechte Nadel gestrickt sind, kann die erste Reihe rechter Maschen direkt nach dem Maschenanschlag betrachtet werden. Dabei zeigt sich das typische Muster rechter Maschen, das an kleine Herzchen oder den Buchstaben „V“ erinnert. Auf der Rückseite erkennt man die kleinen Knötchen
Wozu braucht man rechte Maschen?
Die rechte Masche hat ihr Gegenstück in der linken Masche. Sobald man beide Maschenarten beherrscht, eröffnen sich viele Möglichkeiten, unterschiedliche Strickmuster zu kreieren. Durch die unterschiedliche Kombination von rechten und linken Maschen lassen sich bereits zahlreiche Muster und Strickstücke herstellen.
Wozu braucht man rechte Maschen?
Die rechte Masche hat ihr Gegenstück in der linken Masche. Sobald man beide Maschenarten beherrscht, eröffnen sich viele Möglichkeiten, unterschiedliche Strickmuster zu kreieren. Durch die unterschiedliche Kombination von rechten und linken Maschen lassen sich bereits zahlreiche Muster und Strickstücke herstellen.
Folgende Muster können Sie mit rechten Maschen stricken:
- Garter stitch: Hier strickt man in jeder Reihe nur rechte Maschen, was ein gleichmäßiges, welliges Muster ergibt, das sich nicht einrollt (besonders einfach für Anfänger, um rechte Maschen zu üben).
- Stockinette stitch in rounds: Dieses klassische Muster entsteht, indem man in der Runde rechte Maschen strickt. So entsteht eine glatte Vorderseite mit kleinen „v“-förmigen Maschen und eine strukturierte Rückseite linker Maschen innen.
In Kombination mit linken Maschen sind noch viel mehr Strickmuster möglich:
- Rib pattern: Durch den Wechsel von 1 rechten und 1 linken Masche über mehrere Reihen entsteht das Rippenmuster. Es sorgt für Elastizität und wird häufig für Bündchen verwendet, weil es sich leicht zusammenzieht.
- Perlmuster: Dieses entsteht durch das versetzte Stricken von rechten und linken Maschen (am besten mit einer ungeraden Maschenzahl). Auf eine rechte folgt eine linke Masche und andersrum.
Zusätzlich zu diesen Mustern kann man durch Variationen weitere Designs kreieren, wie das Checkerboard pattern, bei dem Blöcke aus rechten und linken Maschen ein Karomuster erzeugen oder breitere Rippenmuster.
Einige Muster findest du in unseren „Einfachen Sockenmustern“ beschrieben.
FAQ: Häufige Fragen zu rechten Maschen
Wie sieht eine rechte Masche aus?
Rechte Maschen haben die Form eines kleinen „v“ auf der Vorderseite. Auf der Rückseite erscheinen sie als kleine Knötchen.
Was ist der Unterschied zwischen rechten und linken Maschen?
Rechte Maschen entstehen, wenn der Faden hinter der Nadel geführt wird, während linke Maschen gestrickt werden, indem der Faden vor der Nadel liegt.
Warum rutschen die Maschen beim Stricken manchmal schwer?
Schwierigkeiten beim Rutschen der Maschen können auftreten,
- Wenn die Maschen zu eng gestrickt werden. Versuchen sie den Faden beim stricken lockerer zu halten.
- Wenn das Material der Stricknadel nicht zur Wolle passt (z.B. Bambus mit Acrylgarn). Nutzen sie stattdessen eine glatte Metallnadel.
Kann man nur mit rechten Maschen ein komplettes Strickstück fertigen?
Ja, durch das Stricken von kraus rechts (bei geraden Strickstücken) oder glatt rechts (in der Runde gestrickt), kann ein Strickstück vollständig aus rechten Maschen bestehen. Diese Muster sind besonders für Schals, Decken und einfache Projekte geeignet.
Wie wechselt man zwischen rechten und linken Maschen?
Um von einer rechten zu einer linken Masche zu wechseln, wird der Arbeitsfaden vor die Nadel gelegt. Um zurück zur rechten Masche zu wechseln, wird der Faden hinter die Arbeit geführt.
Was passiert, wenn man versehentlich eine linke Masche statt einer rechten strickt?
Das Strickstück wird an der betreffenden Stelle eine andere Struktur zeigen. Dieser Fehler kann korrigiert werden (eine Reihe zurück ribbeln oder mit der Häkelnadel andersherum hochstricken) oder als Teil des Designs gelassen werden, je nach Vorliebe.