Oberflächenbeschichter/in (m/w/d)
Der Oberflächenbeschichter sorgt bei addi-Produkten für die perfekte Optik und Haptik aller metallischen Nadeln – der entscheidende Schritt für perfekte Strick- und Häkelnadeln.
Du möchtest einen technischen sowie sehr vielfältigen Beruf erlernen und interessierst Dich für Mathe und Chemie? Dann bist du hier richtig.



In der Ausbildung Oberflächenbeschichtung (m/w/d) wird es nie langweilig, denn in Deiner Ausbildung erlangst Du chemische Kenntnisse, mit denen Du dafür sorgst, dass unsere Nadeln den richtigen metallischen Überzug bekommen.
addi-Nadeln werden in unserer Produktion zur Zeit aus Aluminium, Messing und Edelstahl gefertigt. Dazu verwenden wir Rohr- oder Stangenmaterial als Ausgangsgeometrie.
Neben der Optik sorgt die Arbeit des Oberflächenbeschichters für Nachhaltigkeit unserer Produktpalette, denn die professionelle Beschichtung unserer Nadeln verändert sogar die physikalischen Eigenschaften der Metalloberflächen. Die Nutzbarkeit unserer Produkte wird durch die Verbesserung der Abriebfestigkeit und der Härte verlängert.

In der Ausbildung Oberflächenbeschichtung (m/w/d) wird es nie langweilig, denn in Deiner Ausbildung erlangst Du chemische Kenntnisse, mit denen Du dafür sorgst, dass unsere Nadeln den richtigen metallischen Überzug bekommen.
addi-Nadeln werden in unserer Produktion zur Zeit aus Aluminium, Messing und Edelstahl gefertigt. Dazu verwenden wir Rohr- oder Stangenmaterial als Ausgangsgeometrie.
Neben der Optik sorgt die Arbeit des Oberflächenbeschichters für Nachhaltigkeit unserer Produktpalette, denn die professionelle Beschichtung unserer Nadeln verändert sogar die physikalischen Eigenschaften der Metalloberflächen. Die Nutzbarkeit unserer Produkte wird durch die Verbesserung der Abriebfestigkeit und der Härte verlängert.
Was macht ein Oberflächenbeschichter bei addi?
Prozess des Eloxierens
Das Eloxieren verleiht Aluminiumnadeln ihre Farbe.
- Der Begriff ELOXAL ist ein Kunstwort und bedeutet: ELektrolytisches OXidieren von ALuminium.
- Eine Eloxalschicht wandelt die oberen Atomlagen des Aluminium-Grundmaterial in eine künstlich erzeugte Oxidschicht um. Diese definierte und gleichmäßig erzeugte Oxidschicht schützt das Aluminiumwerkstück vor weiteren natürlichen Korrosionseinflüssen und bildet eine sehr harte Schutzschicht, die die physikalischen Eigenschaften des Aluminiums positiv verändert.
- Die Eloxalschicht erhöht die Langlebigkeit unserer Produkte und wird nach Kundenwunsch sogar mit verschiedenen Farben eingefärbt.
- Da das Einfärben der Eloxalschicht durch Pigmenteinlagerung geschieht, sind die Farben sehr abriebfest und nicht rückfärbend.
Edelstahl polieren
Edelstahl ist weitgehend korrosionsfest und wird bei addi hochwertig mechanisch in verschiedenen Polierverfahren zu Hochglanz gebracht.
- Das Feinpolieren von Metalloberflächen ist ein Prozessschritt im Bereich der Galvanik und ergänzt die Qualifizierung zum addi-Oberflächenbeschichter.
Prozess des Weißbronzierens
Messing wird mit Weißbronze beschichtet.
- Messing ist eine Legierung (Mischmetall) und besteht hauptsächlich aus Kupfer und Zink. Dieses Material ist aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften für die Herstellung von Stricknadeln vorteilhaft, da eine gute Umformbarkeit hin zur Stricknadel gegeben ist.
- Die Oberflächenqualität von Messing erreicht leider nicht die von uns gewünschten Eigenschaften. Deshalb polieren wir die gefertigten Stricknadeln, um diese dann über verschiedene Reinigungsschritte einem Beschichtungsprozess zuzuführen.
- Die Messingnadeln werden zunächst mit einer reinen Kupferschicht überzogen, um Inhomogenitäten des Vormaterials und Materialfehlstellen auszugleichen und zu glätten.
- Die nun perfekte Nadeloberfläche in Kupfer wird anschließend mit einer silberfarbenen und spiegelglänzenden Weißbonzeschicht erweitert, die auf der zuvor gebildeten Kupferschicht aufwächst.
- Weißbronze ist ebenfalls eine Legierung (Mischmetall) und besteht hauptsächlich aus Kupfer und Zinn. Dieses Material bietet eine hohe Härte und sorgt dafür, dass die zu verstrickende Wolle federleicht und reibungsarm über die Nadel fließt. Weil Weißbronze antibakteriell wirkt und für Allergiker geeignet ist, ist dies die perfekte Beschichtungsart für unsere Produkte.
Aufgaben in der Oberflächenbeschichtung
Oberflächenbeschichter*innen sorgen bei addi-Produkten für eine krasse Optik aller metallischen Nadeln.
- Diese werden in unserer Produktion zur Zeit aus Aluminium, Messing und Edelstahl gefertigt. Dazu verwenden wir Rohr- oder Stangenmaterial, das dann so verändert wird, dass unseren Fans die Vielfalt unseres Metallsortiments bereitgestellt werden kann.
- Neben der krassen Optik sorgt die Arbeit des Oberflächenbeschichters für Nachhaltigkeit unserer Produktpalette, denn die professionelle Beschichtung unserer Nadeln verändert sogar die physikalischen Eigenschaften der Metalloberflächen. Die Nutzbarkeit unserer Produkte wird durch die Verbesserung der Abriebfestigkeit und der Härte verlängert.
- Auch die Haptik verändert der Oberflächenbeschichter. Damit die Wolle fluffig über unsere Nadeln gleiten kann, glätten und polieren wir die Metallnadeln, um mit einer perfekten Oberfläche in den Beschichtungsprozess zu starten. Nun lässt der Oberflächenbeschichter die gewünschte Schutzschicht entstehen, die dann zum Erfolgsschlüssel unserer Strick- und Häkelnadeln wird.
- Neben vielen Reinigungsprozessen stehen auch Wasch-, Beiz- und Beschichtungsprozesse bereit, um innovativ stets die Optimierung der Oberflächenqualität voranzutreiben.
addi ist sehr erfolgreich bei der Prozessoptimierung, die sich nicht nur in der Produktqualität zeigt, sondern auch in der Effizienz des Einsatzes von Prozesschemikalien. - Das Wirkfeld ist die Galvanotechnik. Das ist im Kern die Chemie der Salze und Salzlösungen, die als Elektrolyte bezeichnet werden. Die Welt der Galvanotechnik beschäftigt sich mit Elektrochemie.
- So geht es stets darum, mit möglichst wenig Energie- und Chemikalieneinsatz die Wertigkeit unserer Metallnadeln zu erhöhen und dabei auch die Wasserressourcen zu schonen.
- So fertigt addi mit unterschiedlichen Wasserqualitäten in den Produktionsprozessen, je nachdem welcher Qualitätsbedarf geboten ist. Dabei wird stets darauf geachtet, dass Wässer, die unsere Prozesse durchlaufen haben, auch in unserem Hause wieder so aufbereitet werden, dass diese der Natur in ausgezeichnetem Reinheitszustand wieder zurückgegeben werden. Die Verantwortung für die Wasserkreislaufführung trägt der Oberflächenbeschichter.
Die tägliche Arbeit in der Oberflächenbeschichtung
- Der Oberflächenbeschichter stellt die Prozessfähigkeit der Galvanikprozesse sicher. Dies wird durch die hohe Qualifizierung der Mitarbeiter erfüllt.
- Regelmäßige Sichtkontrollen der veredelten Produkte und eine enge Kommunikation zwischen den Werkern gewährleisten eine gleichmäßige Produktqualität.
- Nicht nur reaktiv, sondern auch präventiv führt der Oberflächenbeschichter im chemischen Labor zyklische Analysen und Becherglasversuche durch, die das Nachjustieren von Prozessabweichungen in einem sehr frühen Stadium ermöglichen und die chemischen Prozesse in einem engen Qualitätsfenster halten.
- Jedoch nicht allein die Produktqualität hat der Oberflächenbeschichter im Blick. Übergeordnet ist die Unversehrtheit unserer Muttererde mit seiner Umwelt stets zu schützen.
- Deshalb arbeitet der Oberflächenbeschichter ständig an Möglichkeiten, positive Umweltbeiträge zu erarbeiten, wie z.B.
- der Einsatz von umweltfreundlichen Chemikalien
- die Einsparung von Energie und Chemie
- das Reinigen und Reinhalten von Wasserdas Separieren und Vermeiden von Abfall, und einiges mehr.
Erlernen von Sicherheitskonzepten
- Der richtige Umgang mit Gefahrstoffen und das Erarbeiten von Sicherheitskonzepten und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt gehört zur Ausbildung eines Oberflächenbeschichters bei addi.
- Das Wissen um die Gefahr, die von Gefahrstoffen ausgehen kann, wie diese wirken und wie sich der Oberflächenbeschichter die Eigenschaften von Gefahrstoffen zu Nutze macht, ist ein spannendes Wissensfeld, das der Oberflächenbeschichter mit Interesse an Chemie und Mathematik erlernt. Das Lesen und Verstehen von Gesetzestexten und das Umsetzen solcher, bilden den Rahmen der Kreativität von Prozess- und Anlagenplanungen mit dem Ziel zur Erreichung höchster Qualitätswünsche.
Arbeiten bei addi
addi bzw. die Firma Selter ist ein erfolgreiches Familienunternehmen mit mehr als 130 Mitarbeitern mitten im grünen Herzen von NRW, dem Sauerland. Hier trifft Innovation auf Tradition. Denn auch wenn die Menschen bei uns mit beiden Beinen auf dem Boden stehen, verschwinden unsere Köpfe nicht selten zwischen den Wolken – denn so finden wir seit 1829 immer wieder Ideen für neue Produkte und Lösungen, um sie erfolgreich auf den Markt zu bringen.
In unserem Tal produzieren wir unter dem Markennamen “addi” Strick- und Häkelnadeln in höchster Qualität und versenden sie an Kunden in 59 verschiedenen Ländern – wir fühlen uns deshalb ganz schön globalisiert, wenn wir mit den Kunden englisch, französisch oder türkisch sprechen.



Arbeiten bei addi
addi bzw. die Firma Selter ist ein erfolgreiches Familienunternehmen mit mehr als 130 Mitarbeitern mitten im grünen Herzen von NRW, dem Sauerland. Hier trifft Innovation auf Tradition. Denn auch wenn die Menschen bei uns mit beiden Beinen auf dem Boden stehen, verschwinden unsere Köpfe nicht selten zwischen den Wolken – denn so finden wir seit 1829 immer wieder Ideen für neue Produkte und Lösungen, um sie erfolgreich auf den Markt zu bringen.
In unserem Tal produzieren wir unter dem Markennamen “addi” Strick- und Häkelnadeln in höchster Qualität und versenden sie an Kunden in 59 verschiedenen Ländern – wir fühlen uns deshalb ganz schön globalisiert, wenn wir mit den Kunden englisch, französisch oder türkisch sprechen.
Was Du bei uns lernst:
- Das mechanische, chemische oder elektrolytische Vorbereiten und Behandeln von beschichteten und unbeschichteten Oberflächen und Du lernst dabei die entsprechenden Anlagen zu bedienen.
- Du lernst bei uns wie man verantwortungs- und umweltbewusst mit Betriebs- und Gefahrstoffen umgeht, welche umwelttechnischen Verfahren es gibt, um Wasser zu sparen und Stoffe rückgewinnen zu können.
- Du lernst wie man Messgeräte handhabt, Werkstücke mit unterschiedlichen Werkzeugen misst, prüft und kennzeichnet, wie Korrosionsprüfungen durchgeführt werden und wie andere Messwerte, z.B. Umweltparameter, erfasst und protokolliert werden.
- Du erhältst eine umfassende Berufsschulbildung im Blockunterricht in Solingen mit Unterkunft. Übernachtungsmöglichkeiten werden angeboten.
- Externe Praktika zur Erfüllung des betrieblichen Ausbildungsplans Oberflächenbeschichter*in ergänzen die Ausbildung bei addi


Was Du mitbringen solltest:
- Qualifizierender Abschluss der Hauptschule oder Mittlere Reife/Mittlerer Schulabschluss
- Chemie und Mathematik sind deine Lieblingsfächer
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Verantwortungsgefühl
- Freude an der Zusammenarbeit mit unseren externen Dienstleistern

Was Du mitbringen solltest:
- Qualifizierender Abschluss der Hauptschule oder Mittlere Reife/Mittlerer Schulabschluss
- Chemie und Mathematik sind deine Lieblingsfächer
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Verantwortungsgefühl
- Freude an der Zusammenarbeit mit unseren externen Dienstleistern
Was wir Dir bieten:
- Familiengeführtes Familienunternehmen mit Nähe zum Mitarbeitenden
- Gutes Teamklima
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Gesundheitsbonus
- E-Bike-Leasing
- Corporate Benefits
- Fitnessprogramm mit ausgebildeten Trainern
- Mitarbeiterapp
- Monatlich stattfindende Betriebsgespräche
- Pflegelotsen als Ansprechpartner
- Du-Kultur im gesamten Unternehmen



Was wir Dir bieten:
- Familiengeführtes Familienunternehmen mit Nähe zum Mitarbeitenden
- Gutes Teamklima
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Gesundheitsbonus
- E-Bike-Leasing
- Corporate Benefits
- Fitnessprogramm mit ausgebildeten Trainern
- Mitarbeiterapp
- Monatlich stattfindende Betriebsgespräche
- Pflegelotsen als Ansprechpartner
- Du-Kultur im gesamten Unternehmen
Fakten zur Ausbildung Oberflächenbeschichter/in:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Abteilugen/Tätigkeitsbereiche:
- Vorbereitung: Reinigung und Vorbehandlung von Werkstücken
- Beschichtung: Auftragen von metallischen Überzügen, Lacken oder anderen Beschichtungen
- Qualitätskontrolle: Prüfung der Beschichtungsqualität, Schichtdickenmessung
- Nachbehandlung: Polieren, Trocknen und Aushärten der beschichteten Teile
- Instandhaltung: Wartung und Pflege der Beschichtungsanlagen
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
Gerne per Email mit den üblichen Unterlagen in einer PDF-Datei an:
Gustav Selter GmbH & Co.KG
z. Hd. Caroline Deutschmann
Hauptstraße 2-6 / 58762 Altena
Telefon: 02352-9781-18
